Physik II (Thermodynamik und Elektromagnetismus) - SS 2014
(Vorlesung und Übungen)
Veranstaltungs-Nr. 111120
Inhalt der Vorlesung
Übungsgruppen
Übungsblätter
Klausuren
Inhaltsverzeichnis der Vorlesung
Materialien zur Vorlesung
Klausuren
Ergebnisse der 2. Klausur vom 07.10.2014
- Klausureinsicht: Montag, 13.10.2014, 12:15 bis 13:00 Uhr, Hörsaal HS 3
Ergebnisse der 1. Klausur vom 21.07.2014
Dozenten
| Prof. Dr. Helmut Kohl | Prof. Dr. Michael Rohlfing |
| Physikalisches Institut | Institut für Festkörpertheorie |
| IG 1, R. 323, Tel. 33640 | IG 1, R. 708, Tel. 36340 |
Koordination der Übungsgruppen
| Thorsten Deilmann |
| Institut für Festkörpertheorie |
| IG 1, R. 716, Tel. 33583 |
Termine
| Vorlesung | Di | 10-12 | IG 1, HS 1 |
| Mi | 08-10 | IG 1, HS 1 | |
| Fr | 10-12 | IG 1, HS 1 | |
| Übungen | Mo, Do | 08-10 | diverse Seminarräume |
| Mo, Di | 14-16 | diverse Seminarräume | |
| Fr | 13-15 | diverse Seminarräume |
Inhalt der Vorlesung
Thermodynamik
- kinetische Gastheorie und Verteilungen
- Temperatur und Wärme
- Zustandsgrößen
- Entropie und ihre statistische Bedeutung
- Hauptsätze der Wärmelehre
- Wärmekraftmaschinen
- Transportphänomene
- reale Gase
- Aggregatzustände
- Phasenübergänge
Ladungen und Ströme
- Grundphänomene
- Feld- und Potentialbegriff
- Spannung
- elektrische Felder in Materie und an Grenzflächen (Influenz und Dielektrizität)
- Gleichstromkreise
- elektrische Arbeit und Leistung
- Leitungsvorgänge in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen
Elektromagnetismus
- elektrische Ströme und Magnetfelder
- Magnetfelder in Materie
- Arten des Magnetismus
- Kräfte auf stromdurchflossene Leiter
- Induktion und Induktionsgeräte
- Elektromagnetismus im Vakuum und in Materie
- Lorentz-Kraft
- Hall-Effekt
- Wechselstromwiderstnde und -schaltungen
- Schwingkreise
Übungen (2 SWS)
- selbständige Bearbeitung der wöchentlich gestellten Übungsaufgaben zum Stoff der Vorlesung
- Vorbesprechung zu den Übungen in der ersten Vorlesung
Übungsgruppen
Anmerkung zu den Gruppen 2 und 16: diese richten sich vor allem an Zwei-Fach-Bachelor-Studierende, deren zweites Fach nicht Mathematik ist.
| Gruppe | 1. Übung | 2. Übung | Gruppenleiter/in |
| 1 | Mo 08-10, IG 1 85 | Do 08-10, IG 1 85 | Saskia Schmiemann |
| 2 | Mo 08-10, IG 1 86 | Do 08-10, IG 1 86 | Christian Buchholz |
| 3 | Di 14-16, IG 1 718 | Fr 13-15, IG 1 718 | Sonja Esch |
| 4 | Mo 08-10, IG 1 88 | Do 08-10, IG 1 88 | Iris Niehues |
| 5 | Mo 08-10, IG 1 619 | Do 08- 10, IG 1 619 | Johannes Kemper |
| 6 | Mo 08-10, IG 1 718 | Do 08-10, IG 1 235 | Patrick Hamers |
| 7 | Mo 08-10, KP 103 | Do 08-10, KP 103 | Semir Vrana |
| 8 | Mo 08-10, KP 104 | Do 08-10, KP 104 | Bernhard Wallmeyer |
| 9 | Mo 08-10, IG 1 235 | Do 12-14, IG 1 235 | Sarah Trinschek |
| 10 | Mo 08-10, IG 1 719 | Do 12-14, IG 1 88 | Tobias Förster |
| 11 | Mo 08-10, TP 304 | Fr 13-15, IG 1 88 | Friedrich Bach |
| 12 | Mo 14-16, IG 1 87 | Do 08-10, TP 304 | Christoph Kabelitz |
| 13 | Di 14-16, IG 1 235 | Do 08-10, IG 1 718 | Matthias Drüppel |
| 14 | Di 14-16, IG 1 88 | Do 08-10, KP 303 | Manuel Wiese |
| 15 | Mo 14-16, IG 1 85 | Do 12-14, IG 1 85 | Sonja Esch |
| 16 | Mo 14-16, IG 1 88 | Fr 13-15, IG 1 235 | Felix Tabbert |
| 17 | Mo 14-16, IG 1 86 | Fr 13-15, IG 1 86 | Peter Üffink |
| 18 | Di 14-16, IG 1 86 | Do 12-14, IG 1 86 | Lukas Ophaus |
| 19 | Di 14-16, IG 1 85 | Fr 13-15, IG 1 85 | Florian Herrmann |
| 20 | Di 14-16, IG 1 619 | Fr 13-15, IG 1 619 | Matthias Kemper |
Übungsblätter
| Übungen |
Ausgabedatum | Abgabedatum |
| Blatt 1 | 08.04.2014 | 15.04.2014 |
| Blatt 2 | 15.04.2014 | 22.04.2014 |
| Blatt 3 | 22.04.2014 | 29.04.2014 |
| Blatt 4 | 29.04.2014 | 06.05.2014 |
| Blatt 5 | 06.05.2014 | 13.05.2014 |
| Blatt 6 | 13.05.2014 | 20.05.2014 |
| Blatt 7 | 20.05.2014 | 27.05.2014 |
| Blatt 8 | 27.05.2014 | 03.06.2014 |
| Blatt 9 | 03.06.2014 | 17.06.2014 |
| Blatt 10 | 17.06.2014 | 24.06.2014 |
| Blatt 11 |
24.06.2014 |
01.07.2014 |
| Blatt 12 | 01.07.2014 | 08.07.2014 |
| Blatt 13 | 08.07.2014 | 15.07.2014 |
Inhaltsverzeichnis der Vorlesung
Thermodynamik
Kap. 1
Temperatur
| 1.1 | Temperaturabhängige Eigenschaften |
| 1.1.1 | Wärmeausdehnung |
| 1.1.2 | Thermospannung |
| 1.1.3 | Elektrische Widerstand |
| 1.1.4 | Wärmestrahlung |
Kap. 2
Thermodynamik
| 2.1 | Grundbegriff der theoretischen Thermodynamik |
| 2.1.1 | Grundbegriffe |
| 2.1.2 | Nullter Hauptsatz |
| 2.2 |
Erster Hauptsatz |
| 2.2.1 | Energie, Arbeit, Wärme |
| 2.2.2 | Wärme und spezifische Wärme |
| 2.2.3 | Kalorimetrie (Messung von Wärmekapazitäten) |
| 2.2.4 | Spezielle Prozesse bei idealen Gasen |
| 2.3 | Carnot-Kreisprozess |
| 2.4 | Wärmekraftmaschinen |
| 2.4.1 | Der Stirlingmotor (Heißluftmotor) |
| 2.4.2 | Kältemaschinene und Wärmepume |
| 2.5 |
Entropie; 2. Hauptsatz |
| 2.5.1 | Entropie als statistische Größe |
Kap. 3
Thermodynamische Potentiale
| 3.1 | Funktionen mehrer Veränderlicher |
| 3.2 |
Thermodynamisches Potential |
| 3.3 |
Höhere Ableitungen |
| 3.4 |
U (S, V, N) des klassischen Gases |
| 3.5 |
S (U, V, N) als thermodynamisches Potential |
| 3.6 |
Freie Energie; Legendre-Transformation |
| 3.7 |
Weitere thermodynamische Potentiale |
| 3.8 |
Gleichgewichtsbegingungen; Ausgleichprozesse |
| 3.9 |
3. Hauptsatz / Nernst'scher Wärmesatz |
Kap. 4
Thermodynamische Systeme in verschiedenen Phasen
| 4.1 | Phasenumwandlung |
| 4.1.1 | Phasenumwandlung fest-flüssig |
| 4.1.2 | Phasenumwandlung flüssig-gasförmig |
| 4.1.3 | Phasenumwandlung fest-gasförmig |
| 4.1.4 | Das Phasendiagramm |
| 4.1.5 | Hygrometrie |
| 4.2 | Chemisches Potential |
| 4.2.1 | Beispiel: Grenzfläche flüssig-gasförmig |
| 4.2.2 | Weitere Beispiele |
| 4.3 | Van der Waals-Gas |
| 4.4 |
Der Joule-Thomson Effekt |
Kap. 5
Wärmeleitung
| 5.1 | Wärmestromdichte |
| 5.2 | Lösungen der Wärmeleitungsgleichung |
| 5.3 | Der Wärmetransport |
| 5.3.1 | Die Wärmeleitfähigkeits verschiedener Stoffe |
| 5.3.2 | Konvektion |
| 5.3.3 | Wärmestrahlung |
| 5.4 | Diffusion |
| 5.5 | Osmose |
| 5.6 | Der Dampfdruck von Lösungen |
| 5.7 | Integralsätze und Kontinuitätsgleichung |
Elektromagnetismus (ab 21.05.2014)
Kap. 1
Elektrostatisches Feld im Vakuum
| 1.1 | Elektrische Ladungen |
| 1.2 |
Das elektrische Feld |
| 1.3 | Das elektrostatische Potential |
| 1.4 |
Maxwell-Gleichungen der Elektrostatik |
| 1.5 | Delta-Distribution(sfunktion) δ (x) |
| 1.6 |
Maxwell-Gleichungen (2) |
| 1.7 |
Beispiel: Feld und Potential einer homogen geladenen Kugel |
Kap. 2
Einfache elektrostatische Probleme
| 2.1 | Der elektrische Dipol |
| 2.2 | Influenz |
| 2.3 | Kondensatoren |
| 2.4 | Elektrostatische Energie |
| 2.4.1 | Elektrostatische Feldenergiedichte |
| 2.5 | Multipolentwicklung |
| 2.6 | Elektrostatische Energie (2) |
Kap. 3
Randwertprobleme
| 3.1 | Elektrisches Feld an einer Grenzfläche |
| 3.2 | Randwertprobleme |
| 3.3 | Bildladungsmethode |
| 3.4 | Nützliche Relationen für Differentialoperatoren |
| 3.5 | Green-Funktion für Randwertproblem |
| 3.6 | Trennung der Variablen |
Kap. 4
Der elektrische Strom
| 4.1 |
Strom als Ladungstransport |
| 4.2 |
Das Ohm'sche Gesetz |
| 4.3 |
Die Kirchhoff'schen Regeln |
| 4.4 |
Mechanismen der elektrischen Leitung |
| 4.4.1 | Die Leitfähigkeit von Festkörpern |
| 4.4.2 | Der Ladungstransport in Flüssigkeiten |
| 4.4.3 | Der Ladungstransport in Gasen |
| 4.4.4 | Der Ladungstransport im Vakuum |
Kap. 5
Magnetostatik
| 5.1 |
Magnetische Felder |
| 5.2 |
Ampere'sches Durchflutungsgesetz; Maxwell-Gleichungen der Magnetostatik |
| 5.3 |
Biot-Savart-Gesetz |
| 5.4 | Vektorpotential |
Kap. 6
Zeitlich veränderliche Felder
| 6.1 |
Das Induktionsgesetz |
| 6.2 |
Lenz'sche Regel |
| 6.3 |
Selbstinduktion und gegenseitige Induktion |
| 6.4 | Wechselstromkreise |
| 6.5 | Berechnung von Induktivitäten |
| 6.6 | Die Stromversorgung |
| 6.6.1 | Technischer Wechselstrom |
| 6.6.2 | Drehstrom |
| 6.7 |
Kräfte auf bewegte Ladungen |
| 6.7.1 | Der Hall-Effekt |
| 6.7.2 | Massenspektrometer |
| 6.7.3 | Energiespektrometer |
| 6.7.4 | Elektronenlinsen |
| 6.8 |
Magnetisches Moment |
| 6.9 |
Maxwell-Gleichungen |
| 6.10 | Magnetische Eigenschaften der Materie |
| 6.11 |
Elektrische Schwingungen |
Materialien zur Vorlesung
April 2014
Mai 2014
- 02.05.2014 (Kap. 4.1)
- 06.05.2014 (Kap. 4.2)
- 07.05.2014 (Kap. 4.2, 4.3)
- 09.05.2014 (Kap. 4.4)
- 13.05.2014 (Kap. 5.1, 5.2)
- 14.05.2014 (Kap. 5.4, 5.5)
- 16.05.2014 (Kap. 5.5, 5.6)
- 20.05.2014 (Kap. 5.7)
- 21.05.2014 (Kap. 1.1, 1.2, 1.3)
- 23.05.2014 (Kap. 1.4, 1.5)
- 27.05.2014 (Kap. 1.6, 1.7)
- 28.05.2014 (Kap. 1.3, 2.1, 2.2)
- 30.05.2014 (Kap. 2.3)
