Professur für Ethnomusikologie und Europäische Musikgeschichte

Arbeits- und Interessengebiete
- Ethnomusikologie
- Europäische Musikgeschichte
Lehrveranstaltungen
Aktuelle
Lehrveranstaltungen im laufenden Semester (Wintersemester 2023/24):
Musikgeschichte im Überblick 1750-1900
Vergangene
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern:
Doktorandenkolloquium Musikwissenschaft
Grundlagen der Musikethnologie
Musiktheater an den Epochengrenzen des 20. Jahrhunderts
Stationen der Oper im 17. und 18. Jahrhundert
Popularmusik Global - Regional
Transkulturalität in der Musik zwischen Neuzeit und Romantik
Musikgeschichte im Überblick 1750-1900
Grundlagen der MusikethnologieInstrumentenkunde: Fokus Saiteninstrumente
Musikkulturen des Vorderen Orients
Oralität und Schriftlichkeit
Musikkonzepte in außereuropäischen Kulturen
Einführung in die Musikwissenschaft
Grundlagen der Musikethnologie
Global Pop? - Konzepte von Popularmusik im transkulturellen Diskurs
Examenskolloqium
Instrumentenkunde - Schwerpunkt: Instrumente des Symphonieorchesters
Musikkulturen Afrikas südlich der Sahara
Musikalische Schriftlichkeit im ethnomusikologischen Kontext
Aspekte traditioneller afrikanischer Musikkulturen
Emische Transkriptionen performativer Kontexte in traditionellen Musikkulturen
Musikkulturen Südamerikas und der Karibik
Fokus: Anthropologie der Musikinstrumente
Examenskolloquium
Musikgeschichte im Überblick 1750-1900
Grundlagen der Musikethnologie
Examenskolloquium
Perspektiven der Musik nach 1945
Global Pop
Traditionelle Musikkulturen Europas
Examenskolloquium
Tradierung und Vermittlung von Musik im ethnomusikologischen Kontext
Von Charles Burney zu Guido Adler: Diskurse europäischer Musikgeschichtsschreibung im "großen" 19. Jahrhundert
Musikgeschichte im Überblick nach 1900
Musikkulturen Südostasiens
Examenskolloqium
Die Musik des Vorderen Orients und ihre Kontexte in Quellen aus dem 19. Jahrhundert
Musikgeschichte im Überblick 1750-1900
Formen der Oper im Spätbarock
Tendenzen des Musiktheaters im 20. Jahrhundert
Forschungskolloquium: Musik im interkulturellen Diskurs
Popularmusik im Globalen Kontext
Musikkulturen Afrikas
Perspektiven der Oper 1750-1850
Musikalische Synthesen: Transkulturalität in der Musik zwischen Neuzeit und Wiener Klassik
Masterkolloquium
Instrumentenkunde
Musikkulturen Ostasiens
Gattungen der Programmmusik
Fremde Klangwelten. Musikgeschichte außereuropäischer Musikkulturen und die Methoden ihrer Erforschung
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Die Oper im Barockzeitalter
Examenskolloquium
Global Pop
Tendenzen des Musiktheaters im 20. Jahrhundert
Instrumentenkunde
Musik der arabischen Länder
Bürgerliche Musikkultur
Interkulturalität: Europa und die Welt
Einführung in die Musikwissenschaft
Musikgeschichte im Überblick 1750-1900
Grundlagen der Musikethnologie
Examenskolloquium
Musik und ihre Zeichen: Musikalische Schriftlichkeit als anthropologisches Phänomen
Instrumentenkunde
Musik in Afrika südlich der Sahara
Examenskolloquium
Europa und der Orient: Musik im interkulturellen Dialog
Instrumentenkunde
Musikgeschichte im Überblick nach 1900
Musik der Türkei
Examenskolloquium
Musikalische Formen des Mittelalters
Grundlagen der Musikethnologie
Examenskolloquium
Musikalische Paläographie (Quellenkundliche Übungen mit Exkursion)
Historische Hilfswissenschaften
Instrumentenkunde
Musikkultur Südostasiens
Grundlagen der Musikethnologie
Instrumentenkunde
Ethnomusikologische Regionalveranstaltung: Musik in Afrika
Musikkulturen Ostasiens MW, MP (B4), GHR = M5a, MH
Penderecki und die musikalische Position der 60er Jahre MW, MP (B3), GHR = M4, MH
Vom Singspiel zur Nationaloper: Musiktheater um 1800 BA = M4 TG 1 (fw)
Musik in Afrika BA = M4 TG 2
Einführung in die historische Musikwissenschaft
Musik in der Türkei
Instrumentenkunde: Tasteninstrumente
Exotismus in der Wiener Klassik
Analyse (Gruppe 1)
Analyse (Gruppe 2)
Einführung in die historische Musikwissenschaft
Grundlagen der Musikethnologie
Instrumentenkunde: Blasinstrumente
Musikkulturen Ostasiens (mit Exkursion)
Analyse GHR; BA KiJu u. BA Gym/Ges = M2 (Gruppe 1)
Analyse GHR; BA KiJu u. BA Gym/Ges = M2 (Gruppe 2)
Einführung in die historische Musikwissenschaft
Grundlagen der Musikethnologie
Examenskolloquium
Instrumentenkunde: Orchesterinstrumente
Grundlagen der Musikethnologie