

Arbeits- und Interessengebiete:
- Musikgeschichte Westfalens
- Musik und Musiktheorie des 15.–18. Jahrhunderts
- Geschichte der Messvertonung vom 15.-17. Jahrhundert
- Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- Musikalische Byzantinistik und Orthodoxe Kirchenmusik
Lehrveranstaltungen
Aktuell
Lehrveranstaltungen im laufenden Semester (Sommersemester 2023):
"It don't mean a thing, if it ain't got that swing": Jazzgeschichte im Überblick (1900-1990)
Vergangene
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern:
Texte zur Musiktheorie und -ästhetik aus der Frühen Neuzeit
Jazzgeschichte im Überblick: Persönlichkeiten - Stile - Tondokumente
Vom Humanismus bis zur Aufklärung. Positionen der Musiktheorie und -ästhetik in der Frühen Neuzeit
Black and White - the other side! Jazz aus multiperspektivischer Sicht
Compendium musicae theoreticae et practicae. Das musiktheoretische Schrifttum aus Mittelalter und Renaissance im Überblick
Jazz - Die Klassische Musik der Afroamerikaner aus musikhistorischer Perspektive
Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens: Quellen - Techniken - Fachgeschichte
Systeme, Vertreter und Schriften der Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance
Notationskunde
Musikwissenschaft in Theorie und Praxis: Hilfsmittel, Methoden und Noten
Von der Elementarlehre bis zum Musikalischen Humanismus: Schriften zur Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance
Zentren und Schwerpunkte der Sinfonik um 1800
Notationskunde - Mensuralnotation und Tabulaturen
Einführung in die Musikwissenschaft: Musik als Wissenschaft - gewusst wie und wo!
Musiktheorie in Mittelalter und Renaissance: Elementar-, Tonarten- und Satzlehre
Notenschriften vor 1600: Mensuralnotation, Orgel- und Lautentabulaturen
"Don´t call it jazz, it´s social music!" Aspekte der Jazzgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Gattungen der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts im Überblick
Notenschriften der Renaissance: Mensural- und Tabulatornotation
Übungen zu musikwissenschaftlichen Quellenbeständen
Sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte des Kunstlieds im 19. Jahrhundert
Einführung in die Musikwissenschaft
Chorbuch, Stimmbuch, Musiktraktat & Co.: Studien zu musikhistorischen Quellenbeständen
Vertreter, Texte und Teilbereiche der Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance
Musik vor 1600: Gattungen und Persönlichkeiten der Renaissancemusik
Notationsverfahren in Mittelalter und Renaissance
Musikalische Quellen - Quellen zur Musikgeschichte
Gattungen, Strömungen und Vertreter der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert
Einführung in die Musikwissenschaft
Von der Klassik bis zur Spätromantik: Musikgeschichte in Beispielen 1750-1900
"Meet me where they play the Blues" - Die Geschichte der Jazzmusik im Überblick
Musica sacra - Kirchenmusik im 16. Jahrhundert
Quellenkunde zur Musikgeschichte
Die Sonate vom 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert
Scripta et scriptores musicae theoricae - die Musiktheorie des Mittelalters und der Renaissance
Musica sacra von Josquin bis Sweelinck: Gattungen, Komponisten, Stile
Geschichte der Jazzmusik im 20. Jahrhundert
Musica sacra vom 16. bis 18. Jahrhundert
Speculum Musices. Die musiktheoretische Literatur vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit im Überblick
Musiktheoretische Texte des Mittelalters und der Renaissance „Musica theorica und Musica practica vom 14.-17. Jhr.“
Musikwissenschaftliche Lexikografie MW
Claudio Monteverdi MW, MP (B1) GHR = M4, MH
Die Symphonien Gustav Mahlers BA M4 TG1 (fw)
Formen und Symbolik der polyphonen Messe im 15. und 16. Jahrhundert
Die Messe im Barockzeitalter
Musiktheoretische Texte des Mittelalters und der Renaissance "Musica theorica und Musica practica v. 14.-17. Jahrhundert"