• Zu Haydn

    Funktionen des Unisono. Dargestellt an Streichquartetten und Messen Joseph Haydns, Frankfurt/Main 1990 (zugleich Dissertation Univ. Erlangen 1988)

    Unisono bei Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Eine satztechnische Ausnahmesituation als Kriterium des Personalstils? in: Mozart-Jahrbuch 1991. Bericht über den Internationalen Mozart-Kongreß Salzburg 1991, hrsg. v. Rudolf Angermüller u. a., Kassel u. a. 1992, Bd. I, S. 522-528

    Haydn-Bibliographie 1991-2001, in: Haydn-Studien, VIII/2 (Dezember 2001), S. 79-214

    Die Edition von Haydns Volksliedbearbeitungen, in: Haydn-Studien, VIII/4 (2004), S. 379-400

    Überlieferung, Textkritik und Edition der Werke Joseph Haydns, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft / International Yearbook of Scholarly Editing / Revue Internationale des Sciences de l'Edition Critique, XVIII, hrsg. v. Bodo Plachta u. Winfried Woesler, Tübingen 2004, S. 89-103

    Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg, hrsg. v. Ulrich Konrad in Verbindung mit Armin Raab u. Christine Siegert, Tutzing 2007 (Würzburger musikhistorische Beiträge, 27); darin auch der Beitrag Die Edition von (Opern-)Bearbeitungen in Komponistengesamtausgaben, S. 305-322

    Perspektiven der Haydn-Forschung nach Abschluss der Gesamtausgabe, in: Studia Musicologica, LI/3-4 (2010), S. 243-258

    Das Haydn-Lexikon, hrsg. v. Armin Raab, Christine Siegert u. Wolfram Steinbeck, Laaber 2010, darin auch zahlreiche Artikel

    Biografik als Spiegel der Haydn-Rezeption, in: Aspekte der Haydn-Rezeption. Beiträge der gleichnamigen Tagung vom 20. bis 22. November 2009 in Salzburg, hrsg. v. Joachim Brügge u. Ulrich Leisinger, Freiburg u. a. 2011, S. 211-228 (Klang-Reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, 6)

    Schüler, Konkurrent, Verleger: Ignaz Pleyel und Joseph Haydn, in: "der beliebteste, der gespielteste und genossenste Tonkünstler". Studien zum Werk Ignaz Joseph Pleyels, hrsg. v. Klaus Aringer u. Ulrike Aringer-Grau, Hildesheim u. a. 2011, S. 299-313 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 63)

    Haydn-Bibliographie 2002-2011, in: Haydn-Studien, X/2 (2011), S. 119-323

    Rezeption durch Edition - Wie die Philologie das Haydn-Bild des 20. Jahrhunderts veränderte, in: Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium vom 14. bis 17. Oktober 2009 in Wien und Eisenstadt, hrsg. v. Christine Siegert, Gernot Gruber u. Walter Reicher, Tutzing 2013, S. 399-416 (Eisenstädter Haydn-Berichte, 8)

    Ein Porträt des Künstlers als alter Mann. Joseph Haydn und seine Biographen, in: Haydn-Studien, X/3-4 (2013), S. 369-380

    Am Ziel? Eine Fallstudie zum Verhältnis von Gesamtausgaben, Musikwissenschaft und Musikpraxis anhand der Haydn-Gesamtausgabe, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft / International Yearbook of Scholarly Editing / Revue Internationale des Sciences de l'Edition Critique, 29 (hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta, Berlin-Boston 2015), S. 52-69

    Editionen der Werke Joseph Haydns, in: Musikeditionen im Wandel der Geschichte (hrsg. von Reinmar Emans und Ulrich Krämer, Berlin-Boston 2015), S. 311-336 (Bausteine zur Geschichte der Edition, 5)

  • zu anderen Themen

    Einstimmigkeit als Mittel musikalischer Syntax. Zur Funktion des Unisono in Wolfgang Amadeus Mozarts Konzertschaffen, in: Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 Baden - Wien, hrsg. v. Ingrid Fuchs, Tutzing 1993, Bd. II, S. 825-832

    Beethovens op. 17 - Hornsonate oder Cellosonate? in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, III, hrsg. v. Franz Krautwurst, Augsburg 1994, S. 103-116

    "Zentralsonne der modernen Tonwelt" - Hans von Bülows Beethoven-Verständnis, in: Bericht über das Bülow-Kolloquium Meiningen 1994, Meiningen 1995, S. 180-191 (Südthüringer Forschungen, 28)

    "Im Lichtkreis seines Sohnes, ohne den er im Dunkel stände". Leopold Mozart im Verständnis der Mozart-Biographik, in: Beiträge des Internationalen Leopold-Mozart-Kolloquiums Augsburg 1994, hrsg. v. Josef Mančal u. Wolfgang Plath, Augsburg, 1997. Anhang: Ausgewählte Beiträge des Internationalen Kongresses Leopold Mozart - Leben, Werk und Wirkung (Feldkirch 1992), S. 191-202 (Beiträge zur Leopold-Mozart-Forschung, 2)

    Beethoven und die Harmoniemusik, in: Zur Harmoniemusik und ihrer Geschichte, hrsg. v. Christoph-Hellmut Mahling, Kristina Pfarr u. Karl Böhmer, Mainz 1999, S. 113-124 (Schloß Engers. Colloquia zur Kammermusik, 2)

    Satztechnik und Instrumentation, in: Von der Leonore zum Fidelio. Vorträge und Referate des Bonner Symposions 1997, hrsg. v. Helga Lühning u. Wolfram Steinbeck, Frankfurt/Main u. a. 2000, S. 301-317 (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft, 4)

    Beethovens Mutter. Legenden und Tatsachen, in: Bonner Beethoven Studien, I, Bonn 1999, S. 104-111

    Authentische und zweifelhafte Bearbeitungen von Werken Beethovens für Klavier und Violoncello, in: Beethovens Werke für Klavier und Violoncello. Bericht über die internationale Fachkonferenz Bonn, 18.-20. Juni 1998, hrsg. v. Sieghard Brandenburg, Ingeborg Maaß u. Wolfgang Osthoff, Bonn 2004, S. 283-304 (Schriften zur Beethoven-Forschung, 15)

    Beethovens Vokalmusik und Bühnenwerke, hrsg. von Birgit Lodes und Armin Raab, Laaber 2014 (Das Beethoven-Handbuch, Band 4), darin auch der Beitrag Vokalwerke mit Orchester der späteren Jahre, S. 277-300

  • Editionen



    Beethoven. Werke. Abteilung V, Band 4. Werke für Klavier und ein Instrument, München 1993

    Beethoven. Werke. Abteilung I, Band 1. Symphonien Nr. 1 und Nr. 2, München 1994

    Beethoven. Werke. Abteilung X, Band 2. Werke für Chor und Orchester, München 1998

    Joseph Haydn. Die Jahreszeiten. Oratorium, München 2007 (Joseph Haydn Werke, Reihe XXVIII, Band 4 [2 Teilbände])