

Podcast
Im Format „Mehr als Töne“ geht es um den großen Bereich Musikpädagogik und Gesellschaft.
Hören Sie gerne mal rein: im Blog oder über SpotifyCurriculum Vitae
-
seit Oktober 2025: Professorin für Musik und ihre Didaktik am Institut für Musikpädagogik der Universität Münster
-
Februar 2022 bis September 2025: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Musikhochschule Lübeck (Zentrum für Lehrkräftebildung, Mitwirkung als Dozentin in der Weiterbildung "Musik in der Sozialen Arbeit")
-
April 2019 bis Januar 2022: Gastprofessin am Institut für Musikpädagogik der Universität der Künste Berlin
-
Oktober 2017 bis März 2019: Akademische Rätin für das Fach Musikpädagogik im Fach "Ästhetische Erziehung" an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
-
Oktober 2013 bis September 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
-
November 2009 bis September 2013: Referendarin und Musik- und Englischlehrerin an der Clay-Schule, Berlin-Neukölln
-
Juli 2009: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Musik / Englisch) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien sowie der Universität Hannover
-
Publikationen
Dissertation:- Bartels, D. (2018). Musikpraxis und ein gutes Leben – Welchen Wert haben ethische Konzeptionen eines guten Lebens für die Musikpädagogik? Wißner-Verlag.
Fachbeiträge in Sammelbänden:-
Bartels, D. (2025). Music Mediators as Builders of a Public Culture Based upon Love? Philosophical concepts of love as a compass for music mediation practice and university training. In A. Petri-Preis & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Turning Social. On the Social-Transformative Potential of Music Mediation (S. 261-278). mdwPress. Open access unter: https://www.mdw.ac.at/mdwpress/wordpress/wp-content/uploads/mdwp012_Turning-Social.pdf (double blind peer-review)
-
Bartels, D., Crämer, C. & F. Oeser (2023). Wie können Musiklehrer/innen ihren Leitungsstil an demokratischen Werten orientieren? Musikpädagogische Möglichkeiten, sich im Umgang mit Freiheit und Gleichheit zu üben. In M. Dunkel & T. Oeftering (Hrsg.), Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung (S. 117-129). Waxmann Verlag.
-
Bartels, D. & F. Oeser (2023). Mitbestimmung als Resonanztechnik – Wie können wir beim gemeinsamen Musikmachen lebendige Antwortbeziehungen initiieren? In M. Benz, G. Biegholdt und J. Oberschmidt (Hrsg.), Diskurs Musikunterricht 1 – Resonanz. Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht Mannheim 2022 (S. 26-31).
-
Bartels, D. (2021). In What Way Can Music Teachers and Musical Leaders Cope with Plurality? A Suggestion Based on The Cultivation of Ethical Capacities. In J. Honnens & C. Hess (Hrsg.), Antipluralismus und Populismus. Polarisierende Deutungen von Gesellschaft als Herausforderung für die Musikpädagogik (S. 175-185). Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. Open access unter: https://zfkm.org/sonder21-Bartels.pdf
-
Bartels, D. (2020). „... wir schlagen unseren Faden in ein Netz der Beziehungen. Was daraus wird, wissen wir nie.“ – Hannah Arendts Handlungsbegriff als Chance und Herausforderung für das gemeinsame Musizieren.“ In K. Bradler und A. Michel (Hrsg.), Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft (S. 123-135). Waxmann Verlag.
-
Bartels, D. (2019). Welchen (musikalischen) Wert hat ein demokratischer Ansatz beim Chorsingen? In Sächsischer Musikrat e. V., Hochschule für Musik Carl Maria von Weber und Sächsischer Chorverband e. V. (Hrsg.), 1. Symposium Sächsische Schulchöre: Vorträge – Ergebnisse – Empfehlungen. Der Tagungsband (S. 36-41). Open access unter: https://www.schulchor-symposium.de/tagungsband.html
-
Bartels, D. (2018). Wahlfreiheit – Ein Thema beim Musizieren mit (geflüchteten) Menschen? In: D. Barth (Hrsg.), Musik – Sprache – Identität. Forschung, Konzepte, Materialien zum Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen (S. 99-108). Helbling Verlag.
Fachartikel in Zeitschriften & Journals:-
Bartels, D. & Merkel, C. (2025). Beyoncé im Musikunterricht. Eine Reise von der angloamerikanischen 'academia' nach Neumünster. Diskussion Musikpädagogik 107/2025, S. 16-21.
-
Bartels, D. & Lines, D. (2023). Opening Up the ‘Unexpected’ in Music Education: Reclaiming space for new beginnings and matters of the heart in our actions. Philosophy of Music Education Review. Vol. 31, No. 2, Fall 2023, S. 155-169. (double blind peer-review)
-
Bartels, D. & Theuner, F. (2021). Musikpädagogik auf Augenhöhe – Ein Plädoyer. Diskussion Musikpädagogik 91/2021, S. 24-30.
-
Bartels, D. (2020). Mit welcher Werthaltung und mit welchem Menschenbild wollen wir die Digitalisierung im Musikunterricht gestalten? Gedanken zur Beziehung zwischen Musikpädagogik und Digitaler Ethik. Diskussion Musikpädagogik 85/2020, S. 16-23.
-
Bartels, D. (2019). Regarding Young Musicians as Ethical and Aesthetic Practitioners – A New Reading of Phrōnesis. Philosophy of Music Education Review. Vol. 27, No. 1, Spring 2019, S. 37-50. Open access unter: https://muse.jhu.edu/article/720664/pdf (double blind peer-review)
Didaktische Artikel & Materialien für den Musikunterricht:-
Bartels, D. (2025). Partizipation im Schulchor. Prinzipien und Methoden für mehr Mitbestimmung im Chor. Musik und Unterricht Nr. 158, S. 22-29.
-
Bartels, D. (2021). So wird’s gemacht: Musikgruppen anleiten und eigenständig proben. In M. Christoph & C. Crämer (Hrsg.), RONDO 9/10 (S. 214-215). Mildenberger Verlag.
-
Bartels, D. (2021). Songwriting: Wie Songs entstehen. Wie Melodien entstehen. Graue Maus – Beobachtungen in einer Bar. Songwriting-Werkstatt. In M. Christoph & C. Crämer (Hrsg.), RONDO 9/10 (S. 162-169). Mildenberger Verlag.
-
Bartels, D. (2021). Musik und Markt: Algorithmen steuern den Musikgeschmack. In M. Christoph & C. Crämer (Hrsg.), RONDO 9/10 (S. 132-133). Mildenberger Verlag.
-
Bartels, D. (2021). Musik als Berufsfeld: Veronika Giesen – Eine Orchestermusikerin. Olaf Taranczewski – Ein freiberuflicher Komponist. Jennifer Krawehl – Eine Hochzeitssängerin. In M. Christoph & C. Crämer (Hrsg.), RONDO 9/10 (S. 122-125; S. 128-129). Mildenberger Verlag.
-
Bartels, D. (2016). Die Stimme – Verbindung von Technik und Gefühl (2): Interview mit Ghays Mansour aus Syrien. / Liebe, Melancholie, Glück, Spaß (6): Religion. / Liebe, Melancholie, Glück, Spaß (8): Je veux. Édith Piaf: Non, je ne regrette rien. / In A. Haun, R. Kotzian, K. Martin, M. Mauersberger & M. Rheinländer (Hrsg.), Spielpläne 3 (S. 18-19; S. 32-33; S. 36-37). Klett Verlag.
-
Bartels, D. (2014). Have Fun – sing a song. Stimmen in Rock, Pop & Jazz. / Mit Mikrofon und Mischpult. In A. Haun, R. Kotzian, K. Martin, M. Mauersberger & M. Rheinländer (Hrsg.), Spielpläne 2 (S. 24-25; S. 44-45). Klett Verlag.
Weitere Tätigkeiten (Weiterbildung & künstlerische Gruppenleitung)
-
Mai 2024 bis März 2026: Dozentin für "COMMUNITY MUSIC. gemeinsam kreativ." und "MIT ANDEREN MUSIK MACHEN. gemeinsam. partizipativ. kompetent." in der Weiterbildung "Musik in der Sozialen Arbeit" der Musikhochschule Lübeck und des Nordkollegs Rendsburg: https://www.nordkolleg.de/fachbereiche/musik/musik-in-der-sozialen-arbeitcommunity-music/
-
Juli 2017 bis September 2019: Leiterin des "Popstudios" bei "Sing along, Berlin!": https://www.youtube.com/watch?v=rPCkmZAyTOs
-
April 2014 bis Oktober 2017: Gründung und Leitung des Partizipativen Chores zimmmt (Berlin): https://www.zimmmt.de/#startp
-
Mitgliedschaften
-
European Association for Music in Schools (EAS)
-
Bundesverband Musikunterricht (BMU)
-
Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
-
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
-