Archiv der Kategorie: Social Networks

Open Science: Verlagskooperation mit ResearchGate

Buchreport meldet: „Die Verlage Springer Nature, Cambridge University Press und Thieme haben mit dem Forschernetzwerk ResearchGate eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um das Teilen von Artikeln über die wissenschaftliche Kollaborationsplattform so zu gestalten, dass die Rechte von Autoren und Verlagen geschützt bleiben.“

ResearchGate ist eine der größten Networking-Plattformen für Forscher und Akademiker aus allen Bereichen der Wissenschaft. Die wesentlichen Punkte der getroffenen Vereinbarung sind:

  • ResearchGate und die beteiligten Verlage werden bei der Aufklärung der Nutzer über ihre Rechte in Bezug auf urheberrechtlich geschützte Inhalte zusammenarbeiten, indem sie den Nutzern ausführlichere und bessere Informationen darüber liefern, wie und wann sie ihre Artikel im Netzwerk veröffentlichen können.
  • ResearchGate wird urheberrechtsverletzende Inhalte  weiterhin unverzüglich von der Plattform entfernen, wenn die Verlage dies melden.
  • Verlage erhalten einen besseren Überblick darüber wie  Inhalte, die ursprünglich in ihren wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden, auf der ResearchGate-Plattform genutzt werden.

Ein Artikel auf OER (Open Educational Resources) von Thomas Seltmann und Sebastian Horlacher informiert über die urheberrechtlichen Hintergründe zu den vorhergegangenen Auseinandersetzungen von Verlagen und ResearchGate.

Logo © ResearchGate

Offener Online-Kurs: Wie funktioniert eine Suchmaschine?

Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam bietet über seine Internet-Bildungsplattform openHPI Online-Kurse an, deren Teilnehmer auf didaktisch aufbereitete multimediale Kursmaterialien zugreifen können und vermittels Social Media im engen Austausch mit den anderen Kursteilnehmern lernen.

Diese Kurse sind frei, kostenlos und an keinerlei Zugangsvoraussetzungen gebunden (allerdings benötigt man ein Nutzerkonto auf openHPI). Nach Teilnahme erhält man eine Teilnahmebestätigung und einen Leistungsnachweis.

Hinweisen möchten wir auf den Kurs „Wie funktioniert eine Suchmaschine?“ von Dr. Ralf Krestel –  Senior Researcher und Leiter der Forschungsgruppe Web Science am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam – in der Zeit vom Montag, 29. Mai 2017, 08:00 Uhr bis Montag, 12. Juni 2017, 20:00 Uhr. „Mit dem Erfolg des Internet kam es zu einer Explosion an öffentlich zugänglichen Informationen und neue Inhalte werden in nie dagewesenem Ausmaß produziert. Dieser Informationsflut Herr zu werden haben sich Suchmaschinen verschrieben.“  In diesem Kurs werden die technischen Grundlagen und einfache Konzepte des „Information Retrievals“ im Webkontext näher beleuchten: Wie ist eine Suchmaschine aufgebaut? Was passiert, wenn ich eine Suchanfrage eintippe? Nach welchen Kriterien werden Ergebnislisten erstellt?

 

Grafik: screenshot

Auf Nimmerwiedersehen, WhatsAPP

Gestern berichteten die Online-Medien und heute Morgen steht es in allen Zeitungen Milliarden-Übernahme: Facebook kauft WhatsApp für 19 Milliarden US-Dollar.

Wie Heise Online meldet, ist das 2009 gegründete Unternehmen mit etwa 450 Millionen aktiven Nutzern eines der erfolgreichsten Startups und größer/profitabler als andere soziale Netzwerke wie LinkedIn, Google+ oder Twitter.

Auch wenn schnell der beruhigende Satz fiel „Für User ändert sich nichts“, denke ich mal, dass Zuckerberg WhatsAPP nicht nur gekauft hat, um einen lästigen Konkurrenten auszuschalten, sondern dass es ihm um die privaten Informationen geht, die wir alle so fleissig darüber verteilen, inkl. unsere gesamten Kontakte, ob offline oder online…

Ich werde mich deshalb von WhatsAPP verabschieden und habe auch schon Ausschau nach Alternativen gehalten. Mir gefällt Viber von der Optik her ganz gut, habe aber keine Ahnung, wie die den Datenschutz handeln … Was nutzen Sie?

„Was möchte man als sparsamer Student mehr?“

Anlässlich unserer Meldung „ZB Med zum vierten Mal in Folge beste
Medizinbibliothek Deutschlands „, die auch auf unserer Facebookseite erschienen ist, gab es einen schönen Kommentar, über den wir uns sehr gefreut haben:

iPad, eine ganze Menge eBooks, Hilfestellungen für Recherchen, Fachzeitschriften…was möchte man als sparsamer Student mehr? 😉

Danke für diese Rückmeldung! Wir bemühen uns stets Wünsche und
Anregungen unserer Nutzer umzusetzten. Wer Ideen und Vorschläge hat,
kann sich gerne jederzeit an uns werden: – persönlich, telefonisch
oder per Mail – per Facebook (http://www.facebook.com/zbmed) oder
Twitter (http://www.twitter.com/zbmed) – per Mitteilung in unseren
Briefkasten (https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles/3191)

Twitter embedded Tweets

Twitter hat es nun ermöglicht, Tweets auf einfache Art und Weise in seine Webseiten einzubetten. Dazu ruft man über Öffnen/Details die Detailansicht eines Tweets auf.

Dort klickt man auf „Diesen Tweet integrieren“ und erhält ein Auswahlmenü, in dem man zwischen HTML, Kurzwahl und Link wählen kann.

Man kopiert nun den angebotenen HTML-Text in eine beliebige Webseite, für die man Schreibberechtigung hat. Im folgenden habe ich mal einen Tweet von @zbmed in diesen Blogeintrag integriert:

Voila! Sie sehen, dass es sich nicht um einen bloßen Screenshot des Tweets handelt, sondern Ihnen alle Funktionen, die Sie von Twitter kennen, zur Verfügung stehen.

ZB Med bei Facebook: Datenschutz ja, Paranoia nein

sda2
Stein des Anstoßes

Nach einem Hinweis des Datenschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein (ULD) haben wir auf unseren Seiten den „Like it“-Button von Facebook entfernt.

Nach eingehender technischer und rechtlicher Analyse kommt das ULD zu dem Ergebnis, dass derartige Angebote gegen das Telemediengesetz […] verstoßen, [da] bei Nutzung der Facebook-Dienste eine Datenweitergabe von Verkehrs- und Inhaltsdaten in die USA erfolgt.

Die Zweigbibliothek Medizin hatte bereits die Detailanalyse ihrer Webseiten mit Google Analytics auf Bitte des Zentrum für Informationsversorgung abgeschaltet, um ein möglichst anoynymes Surfen der Nutzer auf ihren Webseiten zu ermöglichen.

Wir werden aber auf gar keinen Fall unsere stark genutzte Facebook-Seite aufgeben, wie ebenfalls vom ULD gefordert, da wir hier der Argumentation der Stiftung Warentest folgen:

Zahlreiche Menschen nutzen Facebook. Sie wollen und sollen dort auch Informationen von und über test.de, Finanztest und test finden. Selbstverständlich wird die Stiftung Warentest die personenbezogenen Daten von Facebook-Fans niemals jenseits der Facebook-Funktionen nutzen.

Dem können wir uns nur anschliessen!

ZB Med auf Rank 14 im Social Web

bibcharts

In Bibcharts, dem Ranking deutschsprachiger Bibliotheken nach Fans bei Twitter und Facebook, belegt die ZB Med einen sehr guten 25. Platz. Unter den wissenschaftlichen Bibliotheken liegt sie sogar auf Platz 14 – vor großen Universitätsbibliotheken wie Berlin, Bochum, Dortmund oder Regensburg. Darüber hinaus ist die ZB Med mit Abstand die aktivste Medizinbibliothek im deutschen „Social Web“ (vor Köln, Mannheim und Wien). Die im Vergleich hohen Fanzahlen dürften auf den frühen Einstieg im Social Web und auf engagierte Mitarbeiter zurückzuführen sein.