LOUIS ARAGON ONLINE

Was ist neu in dieser Ausgabe? - Quoi de neuf dans cette édition?| Das Werk - L'oeuvre| Schallplatten und CDs - Disques et disques compacts| Biographie| Äußerungen Aragons - Dits d'Aragon| Bibliographie| Neuere Publikationen - Publications récentes| Informations| Fondation Elsa Triolet et Louis Aragon| Société des Amis de Louis Aragon et Elsa Triolet| Forum| Des critiques sur Aragon| Fragen und Antworten - Questions et réponses| Der Autor dieser Site - L'auteur de ce site |

 

Le Paysan de Paris

(1926)

Pour afficher la version française cliquez .
Le Paysan de Paris ist Aragons Hauptwerk aus seiner surrealistischen Schaffensperiode. Er schrieb es in den Jahren 1924 und 1925. Nach der Veröffentlichung des größten Teils des Werkes in der Zeitschrift La Revue européenne (von Juni bis September 1924 und von März bis Juni 1925) erschien die vollständige Buchausgabe am 20. Juli 1926.


Das Buch setzt sich aus vier Teilen zusammen:
  • "Préface à une mythologie moderne" (Zitate)
  • "Le Passage de l'Opéra"
  • "Le sentiment de la nature aux Buttes-Chaumont" (Zitate)
  • "Le songe du paysan"

In Le Paysan de Paris verbindet Aragon, durchweg als Ich-Erzähler auftretend, detaillierte Beschreibungen (der Passage de l'Opéra, die 1924/25 den Arbeiten zum Bau des Boulevard Haussmann zum Opfer fallen wird und damit Vergehen und Vergänglichkeit, aber auch Macht der Großen und Ohnmacht der Kleinen symbolisiert, und des Parc des Buttes-Chaumont, der als Garten eine Art Wunschasyl des Menschen darstellt) mit zahlreichen philosophischen Betrachtungen (z. B. über erkenntnistheoretische Probleme) und leidenschaftlichen persönlichen Bekenntnissen und Invektiven. Ein besonderer Platz wird dem "désir", der Sexualität, der Liebe, der Frau zugewiesen.
Aragon geht es darum, das "Wunderbare des Alltäglichen" ebenso einzufangen wie das schwindelerregende jeweilige "Moderne" eines in stetigem Vergehen und Wandel begriffenen Werdens.
Das Buch ist gleichzeitig Verteidigung und Illustration des Surrealismus, wie Aragon ihn versteht. Kern dieses Surrealimus ist das von der Phantasie produzierte neue Rauschmittel "Bild" bzw. dessen "zügelloser, leidenschaftlicher Gebrauch", d.h. dessen "unkontrollierte Hervorrufung um seiner selbst willen" und "um der unvorhersehbaren Störungen und Verwandlungen willen, die es im Bereich der Vorstellung nach sich zieht".
Abstrakt-reflektierende und poetisch-emotionale Sprache, auch das Vulgäre einbeziehende Direktheit, kunstvolle Umschreibung und spöttische Ironie gehen in dem Werk eine Symbiose ein.
Hinsichtlich der Wirkung des Buches auf den sensiblen Leser wird gern Walter Benjamins aufschlußreicher Satz zitiert:
"...Aragon - der Paysan de Paris, von dem ich des Abends im Bett nie mehr als zwei bis drei Seiten lesen konnte, weil mein Herzklopfen dann so stark wurde, daß ich das Buch aus der Hand legen mußte."

Als Le Paysan de Paris 1966 in der Collection Le Livre de poche erschien - es war die erste Neuausgabe des Werkes seit den zwanziger Jahren -, wurde ihm folgender bisher kaum beachteter "Waschzettel" beigefügt, der ganz offensichtlich von Aragon selbst stammt:
"Dans le plein temps du surréalisme, ce livre singulier remonte aux sources: le Nerval des Nuits d'Octobre, l'Apollinaire du Flâneur des deux rives.
De celui qui ouvre à tout de grands yeux on dit qu'il sort de sa campagne. Ainsi, paysan de Paris, Aragon déambule dans le passage de l'Opéra que menacent les travaux de percement du boulevard Haussmann, et son regard neuf enregistre mille spectacles au hasard des vitrines et pancartes.
Flânerie qui mène son auteur de la rue Chauchat aux Buttes-Chaumont, semble-t-il, pour y mieux définir le sentiment de la nature et aussi - par le biais du Songe du Paysan - prononcer une certaine condamnation de l'idéalisme, 'par les moyens de l'idéalisme', où se dessine l'avenir intellectuel de celui qui parle.
L'auteur de ce livre, à quoi tout le monde voulait le ramener, en éprouvait une irritation telle que jusqu'en 1966, pendant quarante années, il n'en a nulle part écrit un mot, toujours évité d'en parler. Comme si la curiosité que les gens en avaient l'avait atteint dans sa pudeur."

Zitate
Neuere französische Ausgaben
  • Aragon: L'OEuvre poétique, 2e édition, tome I, livre III. Paris: Messidor/Livre Club Diderot, 1989, pp. 701-912
  • Aragon: Le Paysan de Paris. Paris: Le Livre de poche, 1966
  • Aragon: Le Paysan de Paris. Paris: Gallimard/Folio, no 782, 1972
  • Aragon : Le Paysan de Paris. Lecture accompagnée par Luc Vigier. Paris, La Bibliothèque Gallimard no. 137, 2004.

Deutsche Gesamtübersetzungen
  • Louis Aragon: Pariser Landleben - Le Paysan de Paris. Deutsch von Rudolf Wittkopf. Nachwort von Elisabeth Lenk. München: Rogner & Bernhard, 1969
  • Louis Aragon: Der Pariser Bauer . Aus dem Französischen von Lydia Babilas. Frankfurt: Suhrkamp Verlag/Bibliothek Suhrkamp, 1996; 2. Auflage 2000

Deutsche Übersetzung einzelner Seiten
  • "Don Juan und der Schuhputzer. Briefmarken. Damentoilette=Café Certa". Übertragen von Walter Benjamin, Die literarische Welt, 4. Jahrgang, Nr. 23 und 24, 08.06.1928 und 15.06.1928; Wiederabdruck in Surrealismus in Paris 1919-1939. Ein Lesebuch. Herausgegeben und mit einem Essay von Karlheinz Barck. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1986, pp. 426-435
  • "Gärten", übersetzt von Marie Philippe, in Anthologie der französischen Dichtung von Nerval bis zur Gegenwart. Zweisprachig - Neuausgabe in einem Band. Ausgewählt und herausgegeben von Flora Klee-Palyi. Wiesbaden: Limes Verlag, 1958, p. 296-301
  • "Die Passage de l'Opéra", übersetzt von Una Pfau, in Surrealismus in Paris 1919-1939. Ein Lesebuch. Herausgegeben und mit einem Essay von Karlheinz Barck. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1986, pp. 413-423; Wiederabdruck in La Révolution Surréaliste. Ein Lesebuch. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Una Pfau. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997, pp. 63-83 (=dtv zweisprachig 9355)

Englische Übersetzungen
  • Louis Aragon: Nightwalker. Traduction et postface par Frederick Brown. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall, 1970
  • Louis Aragon: Paris Peasant. Translated and with an Introduction by Simon Watson Taylor. Boston: Exact Change, 1994 (Erstausgabe 1971)

Italienische Übersetzung
  • Louis Aragon: Il paesano di Parigi. Trad. di Paolo Caruso. Milano: Il Saggiatore, 1960

Niederländische Übersetzung
Bibliographie
Meinungen und Urteile der Kritik



Zurück zur Louis Aragon Homepage - Retour à la page d'accueil
Zurück zu Aragons erster Schaffensperiode - Retour à la première période créatrice
Zurück zu Aragons Gesamtwerk - Retour à l'index général de l'oeuvre d'Aragon




Copyright © 1997-2003Wolfgang Babilas
03.09.2004