Search results: 7
- Lehrende/r: Hans Lukas Dörrie
- Lehrende/r: Tino Petzold
Inhalte und Ziele
Das Modul "Grundlagen Humangeographie" steht am Beginn des Studiums. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden zentrale Themenbereiche, Problemstellungen und Arbeitsweisen zu vermitteln. In einer Zeit, in der die Erde von anhaltendem Bevölkerungswachstum, von weitreichenden globalen Umweltveränderungen, von einer zunehmenden Verknappung natürlicher Ressourcen und sozialen und ökonomischen Umbrüchen im Zuge der Globalisierung geprägt ist, kommt der Geographie eine Schlüsselrolle zu. Sie vermittelt Wissen über Problemzusammenhänge, weckt Verständnis und Engagement für Belange der Zukunftssicherung und leisten im Rahmen ihrer fachlichen Kompetenz fundierte Beiträge zur Lösung von Konflikten
Die Grundvorlesung (4SWS) vermittelt in diesem Rahmen einen Überblick über das Gesamtgebiet der Geographie. Diese Vorlesung wird als Intensivveranstaltung angeboten und gibt den Studierenden direkt zu Beginn des Studiums eine wichtige Orientierung. Sie liefert einen Überblick über die Fachinhalte, die mit Hilfe von elektronisch bereitgestellten Präsentationen und mit Hilfe eines ergänzenden Literaturstudiums ergänzt und nachbearbeitet werden müssen.
- Lehrende/r: Iris Dzudzek
- Lehrende/r: Samuel Mössner
- Lehrende/r: Tino Petzold
- Lehrende/r: Paul Reuber
In dem Seminar richten wir unseren Blick auf das Land als Ort des ökonomischen und sozialen Wandels. Im Fokus stehen Trends der Regionalentwicklung, planerisch-politische Herausforderungen, sozial-ökologische Transformationen und emanzipatorische Initiativen im ländlichen Raum. Als innovatives Format ist das Seminar als Brücke zwischen dem wissenschaftlichen Stand der Forschung und praktischen Erfahrungen vor Ort konzipiert. Einzelheiten des Seminarplans wollen wir kollektiv während der Auftaktsitzung, am 30.4., 12 - 14 Uhr, Raum 513 verfeinern. Wir möchten gern den Dialog mit Praktiker_innen, Planer_innen und Aktiven vor Ort während eines 2 oder 3-tägigen Aufenthalts führen, (voraussichtlich) in Homberg (Efze) im Zeitraum 22. - 24. Juli. Dies würde den Teilnehmer_innen einen Selbstkostenbeitrag erfordern. Wir bemühen uns intensiv um kostengünstige Lösungen.
Bitte beachten Sie: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 10.04. für den Kurs im Learnweb an - die weitere Kommunikation erfolgt über diese Plattform! Die Auftaktsitzung findet am 30.04., 12 - 14 Uhr, Raum 513 statt.
- Lehrende/r: Hans Lukas Dörrie
- Lehrende/r: Tino Petzold