Dieses Seminar führt in zentrale Themen der Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeit ein und beleuchtet die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Sprache und Migration. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen sowie sprachliche Phänomene wie die Entstehung und Struktur von Pidgin- und Kreolsprachen, Varietäten des Englischen, Bilingualismus, Multilingualismus, Code-Switching und Diglossie. Besondere Aufmerksamkeit gilt den verschiedenen Formen von Migration und deren Auswirkungen auf Sprachkontakt. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus multilingualen Gesellschaften präsentiert, etwa zur geschlechtsspezifischen Mehrsprachigkeit in Dagestan und zur sprachlichen Vielfalt im Amazonasgebiet.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein