Die Bedeutsamkeit und das Recht auf individuelle Förderung aller Lernenden sticht mit seiner prominenten Positionierung in Paragraph 1 des Schulgesetzes NRW deutlich hervor. Dies aufgreifend stellt ein inklusiver und heterogenitätssensibler Umgang mit Lernenden eine überfachliche Kompetenz in der Lehrkräfteausbildung dar und muss für jedes Schulfach genau durchdacht und erworben werden.

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass auch in Regelschulen eine stetige Zunahme an SchülerInnen mit verschiedenen Lernvoraussetzungen (u.a. sonderpädagogische Förderschwerpunkte, neurodivergente Entwicklungsstörungen wie ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, LRS etc.) und dessen Feststellungen zu beobachten ist, widmet sich das Seminar zunächst der Erarbeitung grundlegender Begrifflichkeiten und Konzepte von Inklusion sowie verschiedener Heterogenitätsdimensionen und damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen. Der Umgang mit verschiedenen Lernvoraussetzungen sowie Möglichkeiten zur individuellen Diagnose und Förderung (im System Schule allgemein und im Französischunterricht im Speziellen) werden im Rahmen der Kooperation des multiprofessionellen Teams in den Blick genommen und im Sinne der Theorie-Praxis-Verknüpfung durch Eindrücke und Praxisbeispiele in einem Gastvortrag einer Sonderpädagogin ergänzt.

Im weiteren Seminarverlauf werden insbesondere im Rahmen der Schreibprozessförderung Möglichkeiten der individuellen Diagnose und Förderung sowie Maßnahmen der Binnendifferenzierung (bspw. Scaffolding, Aufgabenstellungen mit variierendem Umfang und Anforderungsniveau, Einsatz digitaler Medien, KI-Feedback etc.) erarbeitet. Diese werden in der Planung differenzierender Unterrichtseinheiten mit Fokussierung der Schreib- und Sprachlernkompetenz zum Einsatz kommen mit dem Ziel, heterogenitätssensiblen und schülerInnenorientieren Französischunterricht zu konzipieren und diesen in Vorbereitung auf das Referendariat zu reflektieren.

Im Verlauf des Semesters halten Sie ein Referat, welches in einer Ausarbeitung verschriftlicht und mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet wird.

 

Die drei zu Beginn des Semesters fehlenden Sitzungen werden nach Terminabsprache mit den Studierenden nachgeholt.

 

Anmeldung per CMS (oder, falls wegen fehlender Umschreibung noch nicht möglich, per Mail an Corinna.Koch@uni-muenster.de)

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein