Der Patent-Recherche-Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen des Patentrechts und vermittelt Kenntnisse über die Durchführung einer erfolgreichen Patentrecherche.

Neben der wissenschaftlichen Literatur sind Patentschriften auch eine wichtige Informationsquelle für die strategische Planung von Forschungsaktivitäten. Im Gegensatz zu Fachpublikationen, in denen auch theoretische Grundlagen erörtert werden können, muss in jedem Patent die Lösung für ein technisches Problem detailliert erklärt werden. 80% des technischen Wissens wird nur in Patenten veröffentlicht und über 94% der Patente sind nicht mehr in Kraft, was bedeutet, dass das dort beschriebene Know-how frei verwendet werden kann.

Der Workshop bietet einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Patentrecherche und zeigt, wie kostenlose Patentdatenbanken des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) und des Europäischen Patentamts (EPA) genutzt werden. Anhand von Beispielen wird die Systematik einer Patentrecherche in den verschiedenen Datenbanken erläutert und praktisch geübt.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis des Patentrechts und der Patentrecherche zu vermitteln, um sie in die Lage zu versetzen, eigenständig Patentrecherchen durchzuführen und ihre eigenen Forschungsergebnisse erfolgreich zu schützen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
Test field: WT 2025/26
ePortfolio: No