Schön wäre es, wenn man aus der Geschichte einfach lernen könnte, wie man Frieden schließt. Aber vielleicht geht wenigstens das: Aus der Geschichte lernen, daß auch Frieden schließen gelernt sein will. Der Dreißigjährige Krieg hatte Europa mit einem bis dahin nie dagewesenen Knäuel an Konflikten konfrontiert, und es dauerte viele Jahre, da wieder herauszufinden. Dafür waren neue Praktiken der Diplomatie nötig. Im Seminar sollen einzelne Kapitel dieses Prozesses näher beleuchtet werden, um einerseits diese Entwicklung verstehen zu können, aber andererseits auch, um an diesem Beispiel Techniken und Methoden des Geschichtsstudiums kennenzulernen und einzuüben. Dabei werden unterschiedliche Quellentypen zur Sprache kommen, die nicht nur den diplomatischen Verkehr, sondern auch die öffentliche Kommunikation und Aspekte des Alltagslebens beleuchten. Bildlich gesprochen geht es nicht nur um den Blick hinter die Kulissen - auch die Kulissen selbst müssen erst einmal in ihrer Bedeutung erschlossen werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No