Das Aussteigertum, die Ablehnung gesellschaftlicher Verhältnisse und das Sich der Welt Verweigern, ist durch ägyptische Eremiten und erste Klostergründungen von Ägypten aus zum Exportschlager geworden. Die Welt ist schlecht, ich gehe ins Kloster, war schon in der Spätantike ein weit verbreiteter Gedanke. Diese alternative Lebensweise hat kulturelle und materielle Spuren hinterlassen, die das Seminar systematisch verfolgt und kontextualisiert. Alternative Ernährung, Askese, Krankheit, Hygiene, Verhaltensregeln, Landbau und Klosterökonomie sind archäologisch durch Strukturen wie Schlafzellen, Speiseräume, Werkstätten, Kapellen und Handschriftenarchive zahlreich belegt, die den Klosteralltag mit seinen Herausforderungen aus erster Hand dokumentieren.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein