Problemlöse- und Argumentationskompetenzen von Grundschüler*innen im Kontext kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme

Die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen ist ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Im Fokus des Seminars steht die Entwicklung und Erfassung von Problemlöse- und Argumentationskompetenzen im Kontext kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme. Sie setzen sich dazu zunächst mit zentralen Ideen, dem aktuellen Forschungsstand sowie unterrichtspraktischen Vorschlägen und einer fachdidaktischen App zur Thematisierung kombinatorischer Problemstellungen auseinander. Anschließend werden qualitative Forschungsmethoden vorgestellt, um dann gemeinsam Forschungsfragen rund um die Untersuchung der Argumentations- und Problemlösekompetenzen im Kontext kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme abzuleiten. Im Rahmen von Interviewstudien gehen Sie den Forschungsfragen nach und werten diese mittels qualitativer Auswertungsmethoden aus, bevor die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes diskutiert werden.

 

Bitte beachten Sie, dass es am Dienstag, 7.10.25 von 12.15 bis längstens 15.45 Uhr ein verbindliches Vorabtreffen gibt. Der Seminarraum wird im Veranstaltungsverzeichnis bekannt gegeben sobald dieser feststeht.

Wichtig: Das Treffen gilt sowohl für Personen die eine Masterarbeit schreiben wollen, als auch diejenigen, die keine Masterarbeit schreiben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
Test field: WT 2025/26
ePortfolio: No