Musik kann in vielfältiger Weise soziale Kraft entfalten. Sie kann Menschen emotional tief berühren und existentielle Lebenslagen klanglich zum Ausdruck bringen. Sie kann Menschen sozial zusammenführen – oder umgekehrt auch voneinander abgrenzen und gegeneinander aufwiegeln. Sie kann eine politische Dimension gewinnen, wenn sie als Medium in gesellschaftlichen Kämpfen eingesetzt wird. Quer durch diese emotionale, soziale und politische Dimension hindurch kann sie etwas tief Spirituelles entfalten und etwas Unsagbares zum Ausdruck bringen.
Das Seminar hat diese komplexen Performanzen von Musik im öffentlichen Raum zum Gegenstand. Wir reflektieren pastoraltheologisch anhand ausgewählter Beispiele verschiedene Arten und Weisen, wie Musik im sozialen Raum wirken und soziale Dynamiken und Machtverhältnisse mitgestalten kann. Teilnehmer*innen am Seminar erlernen Wirkungsweisen von Musiken im öffentlichen Raum autoethnographisch zu beschreiben und sie theoretisch kritisch zu reflektieren. Sie können kreativ pastorale Gestaltungsformen skizzenartig entwickeln, in denen mit dem Medium Musik offene Klangräume in Gesellschaft mitgestaltet werden.
- Lehrende/r: Christian Kern