Die Voraussetzung für überzeugende Hausarbeiten und innovative Forschungsprojekte sind (neben einer guten Fragestellung) spannende Quellen. Diese zu finden, ist manchmal gar nicht so leicht. Wer allerdings Handschriften lesen und sich die archivalische Überlieferung erschließen kann, eröffnet sich einen bunten Strauß an Quellenmaterial. Die Übung richtet sich an Studierende aller Semester, die dieses Instrument des wissenschaftlichen Arbeitens lernen wollen und gibt Hilfestellungen und Tipps zur Erschließung von nicht ediertem Archivgut aus der Zeit vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ergänzt werden die Übungen im Lesen von Handschriften durch eine Einführung in die Münsteraner Archivlandschaft durch einen Besuch und die Arbeit mit Quellen des Stadtarchivs Münster und des Landesarchivs NRW. Ziel ist es, grundlegende Fähigkeiten der Paläographie zu vermitteln, wie auch die Lust zur Arbeit im Archiv und mit archivalischen Quellen zu wecken.
- Lehrende/r: Vera Teske