Unter den Zeugnissen für die Mechanismen des römischen Reiches und für das Wirken seiner Herrscher nehmen Briefe als authentische Primärquellen eine besondere Rolle ein. Sie ermöglichen zum einen Einblicke in Verwaltungs- und Herrschaftsstrukturen, bieten zum anderen aber auch Informationen dazu, wie sich die principes gegenüber ihren Untertanen darstellten. In letzterem sind sie wie Münzen Zeugnis der kaiserlichen Repräsentation. Die Übung behandelt das Phänomen der kaiserlichen Korrespondenz anhand ausgewählter Beispiele aus dem Bereich der inschriftlich erhaltenen epistulae, wie auch der Briefcorpora der Senatoren Plinius und Fronto.
- Lehrende/r: Christoph Michels
        Semester: WiSe 2025/26
    
        ePortfolio: Nein