Unter Kaiser Augustus begannen die Römer kurz vor der Zeitenwende das rechtsrheinische Germanien als Provinz zu erobern. Durch die Katastrophe der Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. endete dieser Versuch jedoch abrupt, so dass die rechtsrheinischen Gebiete der Germanen niemals in das Römische Reich integriert worden sind. Dennoch hat die kurze Präsenz der Römer in Westfalen während der sogenannten Germanenkriege (12 v. Chr. - 16 n. Chr.) eine Vielzahl an archäologischen Spuren hinterlassen, von den römischen Militärlagern an der Lippe bis zu den Resten der Varusschlacht. In dem Vortrag soll ein Überblick zu den historischen Hintergründen und den archäologischen Funden und Befunden dieser historisch bedeutenden Periode gegeben werden, in der Westfalen für kurze Zeit im Fokus der Weltgeschichte stand.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein