Die Vorlesung führt in die Gattung der Prophetenbiografie (as-sira an-nabawiya) ein und widmet sich zunächst ihrer Entstehung, Überlieferung und theologischen Verortung. Im Zentrum steht die Sira als Quelle religiöser Erinnerung, als Medium theologischer Deutung und als historisch gewachsenes Narrativ über das Leben des Propheten Muhammad. In einem ersten Teil werden Aufbau, Quellenlage und methodische Zugänge vorgestellt sowie die wichtigsten Vertreter der klassischen Sira-Tradition (Ibn Isḥaq, Ibn Hisam u. a.) behandelt. Im weiteren Verlauf lesen wir ausgewählte Abschnitte der Sira kritisch und fragen nach den theologischen, narrativen und politischen Dimensionen der Darstellung. Dabei wird sowohl die historische Plausibilität als auch die hermeneutische Bedeutung dieser Texte reflektiert. Abschließend richtet sich der Blick auf die Rezeption der Sira in der islamischen Gelehrsamkeit und in modernen Kontexten, einschließlich aktueller Biografien und der Muhammad-Rezeption in Europa.
- Lehrende/r: Daniel Roters