Das Seminar widmet sich der Regierungszeit Kaiser Trajans (98–117 n. Chr.), einer Schlüsselphase der römischen Geschichte, die von militärischer Expansion, administrativen Reformen und reger Bautätigkeit geprägt war. Trajan gilt oft als einer der „guten Kaiser“ – unter seiner Herrschaft erreichte das Römische Reich seine größte territoriale Ausdehnung, insbesondere durch die Dakerkriege und Feldzüge im Osten Im Seminar soll untersucht werden, was sich hinter dem Bild imperialer Größe verbirgt. Dabei sollen neben der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Entwicklung auch soziale Wandlungsprozesse sowie kulturelle und religiöse Phänomene in den Blick genommen werden, die Trajans Herrschaft bestimmten und von ihr beeinflusst wurden.  Grundlage ist die Auswertung von Schriftquellen, Inschriften, Münzen und archäologischen Zeugnissen. Ziel ist ein differenziertes Verständnis des frühen 2. Jahrhunderts n. Chr. als einer dynamischen Phase des Römischen Reiches.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein