Ethnografische Forschung in historischer und Gegenwarts-Perspektive stellt den Alltag bzw. die vielfältigen Alltage der Menschen in ihren jeweiligen Lebensumwelten ins Zentrum. Denn die Selbstdeutung und die Fremdwahrnehmung, das Selbstverständliche und Unhinterfragte, das Banale und Basale des Alltags sind meist sehr viel komplexer als es scheint. Die Alltagskulturwissenschaft, hier als Kulturanthropologie vertreten, verfügt über vielfältige Konzepte zur Erforschung und Deutung des Alltags und nimmt insbesondere auch die Dinge und ihre Materialität als konstitutiv und sozialbildend wahr. Im Praxisseminar sollen die „Alltagsdinge“, die oftmals unhinterfragten Begleiter und Ermöglicher unseres Alltags - auch in historischer Perspektive - im Fokus stehen und von den Konzepten ihrer Erforschung zur Praxis des Forschens führen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No