Die Wortbildung gehört neben der Entlehnung zu den wichtigsten Verfahren zur Er­weiterung des Lexikons einer Sprache und ist vielfach Ausdruck sprachlicher Krea­tivität. Gegenstand des Seminars sind die unterschiedlichen Wortbildungsverfahren des Spanischen mit besonderem Fokus auf deren Produktivität im aktuellen Sprach­gebrauch, die u.a. am Beispiel aktueller Pressetexte untersucht werden soll.

Prüfungsrelevante Lektüre: Meinschäfer, Judith, „Produktive Wortbildung im Spanischen”, in: Born, Joachim et al. (eds.), Handbuch Spanisch. Sprache Literatur. Kultur Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin, Schmidt, 2012, 246-251; Rainer, Franz, „Grundlagen der spanischen Wortbildung”, in: Born, Joachim et al. (eds.), Handbuch Spanisch. Sprache Literatur. Kultur Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin, Schmidt, 2012, 237-246 (weitere Lektürehinweise werden zu Beginn des Semesters gegeben).

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten sowie die Art der zu erbringenden Studien- bzw. Prüfungsleistung sind in der jeweiligen Studienordnung geregelt. Da die Veranstaltung je nach Studiengang und Modulschwerpunkt ggfs. Teil der mündlichen Modulabschlussprüfung ist, ist die regelmäßige und aktive Teilnahme als Vorbereitung für die Prüfung dringend zu empfehlen.

Anmeldung: über CMS bzw. HISLSF (je nach Studiengang). Darüber hinaus ist eine Anmeldung im Learnweb erforderlich, wo aktuelle Informationen und Unterrichtsmaterialien eingestellt werden (das Passwort wird den Studierenden in der ersten Sitzung mitgeteilt). Die Zahl der Seminarplätze mit Referat ist begrenzt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein