Die ersten bäuerlich wirtschaftenden Gemeinschaften Südosteuropas (zweite Hälfte des 7. und 1. Hälfte des 6. Jahrtausend v.Chr.) haben ihre kulturellen Wurzeln in West- und Nordwest-Anatolien. Es sind inzwischen mehrere Routen, Traditionen und auch verschiedene Etappen der Ausbreitung bäuerlicher Lebensweise von dort aus nach türkisch Thrakien, Griechenland und Bulgarien, als geografisch direkt nächste Anlieger, zu rekonstruieren. Im Seminar werden wichtige Fundorte und Kulturerscheinungen sowie die ihnen zugrundeliegenden Traditionen behandelt, und es wird der Versuch unternommen, die Prozesse der Neolithisierung Südosteuropas nachzuzeichnen.
- Lehrende/r: Ralf Gleser
        Semester: WT 2025/26
    
        ePortfolio: No