Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung vor Belegung in SLcM erforderlich!
Im Rahmen des Seminars erarbeiten wir uns einen historischen Überblick über den Umgang mit dem Phänomen Behinderung und gehen auf den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext ein. Ein Fokus wird dabei auf den Entwicklungen im 20. Jahrhundert zwischen Pathologisierung, Eugenik und Euthanasie, Rehabilitation und Normalisierung, Behindertenrechtsbewegung und Inklusionsforderung liegen. In dieser historischen Perspektive verorten wir auch die Entstehung und Entwicklung der Sonderpädagogik und fragen abschließend, was die Beschäftigung mit der Geschichte von In- und Exklusion mit aktuellen Entwicklungen zu tun hat.
- Lehrende/r: Julia Gasterstädt
Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No