Inhaltliche Schwerpunkte:

In der Eschatologie geht es, dem Wortsinn des Fachausdrucks entsprechend, um die Lehre von den letzten Dingen. Was ist nach christlicher Vorstellung und Lehre von Gott noch zu erwarten bis zum „Ende der Tage” – individuell und für die ganze Welt? Wie ist der Tod christlich zu verstehen? Und die Auferstehung von den Toten? Gibt es ein Jüngstes Gericht, durch das – endlich – Gerechtigkeit hergestellt wird? Geht die Welt irgendwann unter (im Wärmetod) oder wird sie vollendet? Kommen alle Menschen in den Himmel oder nur diejenigen, die Gott gemäß gerecht und liebend gelebt haben? Wie sollen wir uns das ewige Leben vorstellen und vor allem denken? Über diese klassischen Fragen der Eschatologie hinaus verfolgt das Seminar auch die Frage, inwiefern Gott als der Erste auch als der Letzte geglaubt und gedacht werden kann. Zentral wird auch die Frage sein, inwiefern wir die Hoffnung auf Gott nur auf die Zukunft und nicht bevorzugt auf die Gegenwart richten sollten. In welchem Verhältnis stehen futurische und präsentische Eschatologie? Wie gehören Eschatologie und Geschichte zusammen?  

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No