Aus raumtechnischen Gründen auf 20 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Das Seminar richtet sich an Studierende, denen eine bereits zurückliegende Tätigkeit in pädagogischen Handlungsfeldern als Berufsfeldpraktikum anerkannt wurde und die Interesse haben, sich mit Fragen der In- und Exklusion auseinanderzusetzen. Dabei können entlang der jeweiligen Praxiserfahrungen verschiedene Themen angesprochen werden (z.B. Inklusionsverständnisse, Diskriminierung, Intersektionalität, Teilhabe, Barrieren, Kooperation in multiprofessionellen Teams, pädagogische Professionalität). Das Seminar schließt an die Idee der retrospektiven Auseinandersetzung mit Praxiserfahrungen anhand von Schlüsselsituationen an (vgl. Walke, Halkiew & Feindt, 2024), die im Seminar herausgearbeitet, kollegial diskutiert und mit Bezug auf erziehungswissenschaftliche Theorieansätze und Momente der In- und Exklusion reflektiert werden. Übergreifend fragen wir nach der Relevanz solcher Schlüsselsituationen für individuelle berufsbiografische Entwicklung. Die schriftliche Prüfungsleistung erfolgt über die Ausarbeitung und Reflexion der Schlüsselsituationen mit Bezug auf Fachliteratur.
- Lehrende/r: Lydia Vöhl