Seit dem 19. Jahrhundert haben die Wissenschaften und das kollektive Bewusstsein der modernen westlichen Gesellschaften gelernt, Kulturen im Rahmen des Nationalen zu denken. Dies hat weitreichende Konsequenzen nicht allein auf die Konstitution von Forschungsfeldern – etwa den Nationalliteraturen – und die Methoden ihrer Erforschung, sondern auch auf den modernen Kulturbegriff allgemein. Zwar sind über die Jahrhunderte hinwegreichende Identitätsdiskurse keineswegs zu leugnen, doch ist eben das Überschreiten immer wieder neu ausgehandelter Kulturgrenzen ein ebenso ubiquitäres Phänomen. Ihm wendet sich das Seminar auf mehreren Ebenen zu: Einerseits sind die konkreten Bedingungen, Dynamiken und Konsequenzen menschlicher Interaktion über solche „Grenzen“ sprachlicher, geographischer und gruppenspezifischer Art hinweg in den Blick zu nehmen; andererseits und wichtiger noch ist die Migration von Ideen, Texten, literarischen Motiven, ästhetischen Vorstellungen und ähnlichem zu untersuchen. Dies wird in Auseinandersetzung mit an ausgewählten Texten der mittelalterlichen skandinavischen Literaturen geschehen. Ziel ist es hierbei, Charakteristika unseres Forschungsgegenstandes methodisch reflektiert als lokale Ausprägungen global vernetzter Entwicklungen einordnen zu können.
Einführende Literatur:
- Peter Burke: Cultural Hybridity, Cambridge 2009.
- Christiane Eisenberg: Kulturtransfer als historischer Prozess. Ein Beitrag zur Komparatistik, in: Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, hrsg. von Hartmut Kaelble und Jürgen Schriewer, Frankfurt am Main/New York 2003, 399-417.
- Klaus P. Hansen: Kultur und Kulturwissenschaft: Eine Einführung. 4., vollständig überarb. Aufl., Tübingen/Basel 2011.
- Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hrsg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg und Bernd Schneidmüller, Berlin 2011 (Europa im Mittelalter 18).
- Kulturtransfer und Vergleich, hrsg. von Matthias Middell, Leipzig 2000 (Comparativ Jg. 10, H. 1).
- Hans-Jürgen Lüsebrink: Kulturtransfer – methodisches Modell und Anwendungsperspektiven, in: Europäische Integration als Prozess von Angleichung und Differenzierung, hrsg. von Ingeborg Tömmel, Leverkusen 2001 (Forschungen zur europäischen Integration 3), 213-226.
- Lehrende/r: Roland Scheel