Das Seminar wird dienstags von 8-10 Uhr angeboten.

 

In diesem Seminar werden grundlegende didaktische Prinzipien zur Planung und Durchführung von sozialwissenschaftlichem Unterricht vertieft.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Finanzbildung – einem Thema, das gesellschaftlich stark eingefordert wird, im schulischen Unterricht jedoch bisher nur punktuell verankert ist.
Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Konzepten zur Finanzbildung auseinander und begutachten themenspezifische Materialien von externen Unternehmen auf Anwendbarkeit im Unterricht. Zudem werden spielerische Ansätze erprobt, um die praktische Umsetzbarkeit im Schulalltag kritisch zu reflektieren und methodisch zu erproben.


Ziele des Seminars:
• Sensibilisierung für die Bedeutung und Relevanz schulischer Finanzbildung
• Entwicklung didaktisch reflektierter Unterrichtseinheiten
• Erprobung und Bewertung handlungsorientierter Methoden


Hinweis:
Das Mitbringen eines digitalen Endgeräts (z. B. Laptop oder Tablet) wird empfohlen.
Es werden keine vertieften Vorkenntnisse im Bereich Finanzbildung vorausgesetzt.


Prüfungsleistung:
Hausarbeit über seminarbezogene Lerninhalte

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No