Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich!
Das Seminar ist das Seminar 2 im Modul M1-UP der Studiengänge Päd. MEd GymGe und Päd. MEd BK gem. LABG (neue FPO) sowie das Seminar 2 im Modul M1 der Studiengänge Päd. MEd GymGe und Päd. MEd BK gem. LABG (alte FPO).
Einige Unterrichtsfächer zeichnen durch sie insbesondere charakterisierende Unterrichtsmethoden aus. Die Fachdidaktiken der naturwissenschaftliche Fächer (Physik oder Chemie) haben die Methoden des Experimentierens didaktisch ausgearbeitet und in das Zentrum ihrer Unterrichtsmethodik gestellt. Für das Fach Geographie und Erdkunde ist die Methode der Orientierung im Raum anhand des Arbeitens mit Karten prägend. – Sind allerdings die Methoden, die im Pädagogikunterricht (PU) verbreitet thematisiert und eingesetzt werden, Methoden, die den PU mehr oder weniger charakterisieren?
Seit einigen Jahren sind Publikationen auszumachen, die eine Methodik des PU zu bestimmen und zu determinieren suchen. Das Seminar setzt sich mit solchen Publikationen auseinander, zeigt und hinterfragt deren Fundierung innerhalb von Forschung und Entwicklung. Es macht mit theoretisch-konzeptionellen und mit unterrichtspraktischen Impulsen zur Entwicklung einer fachcharakteristischen Methodik des PU aus der Arbeitsgruppe Didaktik der Pädagogik/ Fachdidaktik Pädagogik der Universität Münster vertraut und zeigt mögliche Forschungs- und Entwicklungsperspektiven zu Methoden und zur Methodik des PU auf.
Neben der Forschungs- und Entwicklungsorientierung, welche dieses Seminar 2 laut des Moduls M1-UP zentriert, bietet das Seminar insbesondere eine Möglichkeit zur Vertiefung, weiteren Fundierung und Systematisierung einer modernen unterrichtsmethodischen Qualifizierung im Hinblick auf die praktische Tätigkeit als Pädagogiklehrkraft.
- Lehrende/r: Jörn Schützenmeister