Auf 30 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!
Die Veranstaltung richtet sich in besonderem Maße an Studierende des Lehramts an Grundschulen, da die meisten Praxisbeispiele aus dem Grundschulbereich stammen. Grundsätzlich lassen sich diese aber auch auf die anderen Schulformen übertragen.
Im Rahmen des Seminars werden Lehramtsstudierende, die ein (Eignungs- und) Orientierungspraktikum an einer Schule absolvieren und somit erste Erfahrungen in verschiedenen schulischen Handlungsfeldern sammeln werden, vor, während und nach dem EOP begleitet. Ziel des Seminars wird sein, einerseits den Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu reflektieren und andererseits grundlegende Konzepte und Fertigkeiten zur erfolgreichen Durchführung des Praktikums kennenzulernen. Im Hinblick auf den von einer vielfältigen Schülerschaft geprägten Schulalltag werden praxisrelevante Konzepte und grundlegende Aspekte pädagogischen Handelns vermittelt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars liegen in folgenden Bereichen:
• Auseinandersetzung mit der Berufswahl „Lehrer*in”
• Schulische Handlungsfelder und damit verbundene Aufgaben und Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
• Planung, Durchführung und Dokumentation von Unterrichtsbeobachtungen
• Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in heterogenen Lerngruppen
• Vorbereitung auf das Verfassen einer theoriebasierten (Eignungs- und) Praxisreflexion (benoteter Praktikumsbericht)
Ein Schwerpunkt während des gesamten Seminars wird dabei der Praxisbezug zum schulischen Alltag sein.
Die Studierenden werden sich im Rahmen der aktiven Teilnahme interessengeleitet mit einzelnen schulischen Themen befassen und sich vor dem Hintergrund der vermittelten Seminarinhalte mit ihrer Rolle als angehende Lehrkraft sowie mit bedeutsamen Aspekten in Bezug auf das bevorstehende Praktikum auseinandersetzen.
- Lehrende/r: Jan Schürhoff