Was zählt, wird gezählt und in modernen Gesellschaften systematisch zählbar gemacht. Ob IQ, BIP, Abiturnote oder BMI – Zahlen beanspruchen ihre Bedeutung als Formen der Objektivierung sozialer Phänomene und beeinflussen maßgeblich die Situation von Individuen, Gruppen und ganzen Gesellschaften. Das Seminar führt in die Soziologie der Quantifizierung ein und verdeutlicht den Trend zur Quantifizierung in modernen Gesellschaften anhand zweier zahlenlastiger Gesellschaftsbereiche: Wissenschaft und Sport. In diesem Zusammenhang diskutieren wir sowohl die Bedeutung von Zahlen für die soziale Herstellung von Differenzierungen und Vergleichen als auch die Frage, inwiefern die Übersetzung sozialer Phänomene in Zahlen spezifische Messverfahren voraussetzt, die wiederum mit neuen Wertigkeitsordnungen einhergehen können.

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein