Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gewinnen digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule zunehmend an Bedeutung (Rink & Walter, 2020). Erklärvideos stellen eine Möglichkeit dar, diese Medien zu nutzen. Lehrkräfte können beispielsweise Erklärvideos zur Einführung neuer mathematischer Themen erstellen. Darüber hinaus haben auch die Lernenden die Möglichkeit, Erklärvideos für ihre Mitschüler zu produzieren, um mathematische Inhalte zu vertiefen und zu präsentieren (vgl. Kunsteller, 2021; Leinigen, 2020).
Im Seminar wird untersucht, wie mehrsprachige Lernende ihre eigenen Erklärvideos anfertigen. Zuvor bearbeiten die Kinder ein produktives Aufgabenformat, bei dem sie Entdeckungen machen und diese eventuell begründen. Während der Bearbeitung der Aufgaben und der Planung der Videos können die Kinder eine Übersetzungssoftware nutzen. Sie lernen außerdem, was ein Erklärvideo ist und wie dieses mithilfe der Legetechnik und der Videofunktion eines iPads erstellt werden kann.
Zu Beginn des Seminars machen Sie sich mit der Videoerstellung vertraut. Wir analysieren zudem die Erklärprozesse und die sprachlichen Mittel, die die Kinder bei der Erstellung der Erklärvideos einsetzen. Darüber hinaus vertiefen wir uns in die Rechengesetze, die den Aufgabenformaten zugrunde liegen.
Wichtig: Sie sind dafür verantwortlich, selbst Probanden zu finden (mindestens zwei Kinderpaare aus dem 3. oder 4. Schuljahr pro Tandem. Idealerweise sollten Sie daher vor den Herbstferien (Beginn am 13.10.25) in den Schulen anfragen. Wenn Sie Nachhilfe geben oder in einem Sportverein aktiv sind, können Sie auch dort nach geeigneten TeilnehmerInnen suchen.
- Lehrende/r: Jessica Kunsteller