Die Studierenden erlernen im Propädeutikum die Grundlagen theologischen wissenschaftlichen Arbeitens, die insbesondere in den Seminaren und Übungen der weiteren Module praktisch angewandt und vertieft werden und es den Studierenden ermöglichen, Lerninhalte der weiteren Module in den Fächerkanon einzuordnen. Im Propädeutikum werden folgende Themen bearbeitet: Motive zum Theologie-Studium; theologische Berufsbilder; Einblick in die verschiedenen Fächer in der Evangelischen Theologie durch Vertreter:innen des jeweiligen Fachs; Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, dabei exemplarisch erkunden, wie das Querschnittsthema Gender und die damit verbundenen Grundfragen theologischer Anthropologie in den verschiedenen theologischen Fächern diskutiert wird; Präsentationstechniken. Die in diesem Modul erworbenen Kompetenzen richten sich in zweifacher Weise auf das Studium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät: Zum einen werden die Studierenden angeregt und angeleitet, ihre eigene Motivation und den Wunsch, Evangelische Theologie zu studieren, zu reflektieren. Zum anderen werden grundlegende Techniken und Einblicke vermittelt, die den Studierenden den Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten ermöglichen. Durch Gruppenarbeit sowie durch deren Reflexion soll die Fähigkeit zur konstruktiven Kritik und zur Durchführung didaktisch reflektierter Präsentationen gesteigert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No