Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Im Rahmen des Seminars wird die schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf thematisiert. Dabei wird zunächst ein theoretischer Blick auf grundlegende Modelle und Konzepte der Inklusion gerichtet. Ausgehend davon werden praxisorientierte pädagogische und didaktische Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, um Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf bedarfsgerecht an Regelschulen zu fördern. Ein Fokus liegt hierbei auf der Schaffung eines lernförderlichen Schulklimas sowie der Implementierung präventiver Maßnahmen zur Unterstützung einer nachhaltigen, inklusiven Lernumgebung. Dafür werden unter anderem Methoden zur Differenzierung und Förderung sozialer Kompetenzen beleutet sowie Kooperationsprozesse und ausgewählte Förderbedarfe.
- Lehrende/r: Julia Koch