Python ist aufgrund seiner schnell erlernbaren Syntax die ideale Sprache für den Einstieg in die Programmierung. Dieser Praxiskurs bietet einen umfassenden Einblick in Python 3. Insgesamt liegt der Schwerpunkt auf der Hands-on- Arbeit am Computer. Ziel ist es, die wesentlichen Techniken und dahinterstehenden Ideen anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele zu erlernen. Zu typischen Problemstellungen werden Schritt für Schritt Lösungen erarbeitet. Die Teilnehmer/innen erlernen praxisorientiert die Programmentwicklung mit Python und insbesondere die Anwendung von Konzepten der objektorientierten Programmierung. Projekte, die im Computerlabor begonnen worden sind, können zu Hause weiterentwickelt werden. Es gibt Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur.
Aus dem Inhalt:
- Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen
- Modellieren mit Sequenzen, Dictionaries und Mengen
- Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphie
- Verarbeitung von Zeichenketten und reguläre Ausdrücke
- Grafische Benutzungsoberflächen (tkinter), Threads und Events
- Zugriff auf Daten aus dem Internet und Bildbearbeitung
- Optional: Datenbanken
- Optional: Wissenschaftliche Projekte und Datenvisualisierung
- Optional: Physical Computing mit dem Raspberry Pi
Veranstaltungsformat: Praxiskurs in Präsenz mit Online-Elementen, schriftliche Klausur als Abschlussprüfung
Credit Points: 3LP im Rahmen der Allgemeinen Studien bei erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie der Abschlussprüfung
Python is the ideal language for getting started in programming because of its quickly learnable syntax. This practical course offers a comprehensive insight into Python 3 and focuses on hands-on work with the computer. The aim is to learn the essential techniques and the ideas behind them by means of numerous illustrative examples. Solutions to typical problems are worked out step by step.
The participants learn the program development with Python and especially the application of concepts of object-oriented programming in a practice-oriented way. Projects that have been started in the computer lab can be further developed at home. There are exercises to prepare for the exam.
Topics:
- Introduction to programming, instructions in interactive mode, scripts, data types, control structures
- Functions, modules, modelling with collections (tuples, lists, quantities, dictionaries)
- Object-oriented programming, classes, objects, attributes, methods, graphical user interfaces (tkinter), threads and events
- Processing of character strings, image processing, scientific computing with NumPy, data visualisation with MatPlotLib
- Fast algorithms, agile programming, typical exam tasks
Course Format: Hands-on course in classroom with e-learning elements, written exam as final exam
Credit Points: 3 CP within the General Studies in case of successful participation in the course and the final test
- Lehrende/r: Michael Weigend