Die Fokussierung auf mathematische Strukturen und Beziehungen spielt im Mathematikunterricht eine bedeutende Rolle und ist zentral für die Entwicklung des algebraischen Denkens. Ein umfassendes und flexibles Verständnis von (arithmetischer) Gleichheit ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Grundsätzlich sind unterschiedliche Sichtweisen auf arithmetische Gleichheiten möglich, je nachdem ob die Gleichwertigkeit zwischen Termen (Fokus auf dem Berechnen, z. B. 10+4+4+4+4 = 10+8+8, da 10+4+4+4+4 = 26 und 10+8+8 = 26) in den Blick genommen wird oder die strukturelle Beziehung zwischen Termen (Fokus auf strukturellen Zusammenhängen, z. B. 10+4+4+4+4 = 10+8+8, da 10+4+4+4+4 = 10+(4+4)+(4+4) = 10+8+8), die eng mit mathematischen Eigenschaften wie beispielsweise der Zerlegbarkeit von Zahlen oder der Assoziativität von Operationen zusammenhängt. Beide Sichtweisen sind notwendig und sollten sich zur Entwicklung eines umfassenden und flexiblen Gleichheitsverständnisses gegenseitig ergänzen. Aber wie kann ein solches Gleichheitsverständnis im Mathematikunterricht der Grundschule angeregt werden?
Dieser Frage soll im Seminar nachgegangen werden. Es erfolgt daher eine Auseinandersetzung mit mathematischen Strukturen im Kontext von Gleichheitsbeziehungen, mit unterschiedlichen Sichtweisen auf Gleichheiten sowie mit Formen kooperativen Lernens.
Im Rahmen des Seminars biete ich die Betreuung von 10 Bachelorarbeiten an. Im Kontext einer Bachelorarbeit besteht die Möglichkeit, selbst entwickelte Aufgaben zur Anregung eines umfassenden und flexiblen Gleichheitsverständnisses innerhalb einer kooperativ gestalteten Lernumgebung mit ca. 3 Kindergruppen (mit jeweils 2 Kindern) aus der 2., 3. oder 4. Klasse zu erproben und auszuwerten. Das Seminar begleitet Sie bei der Entwicklung, Durchführung und Auswertung der Erhebung, indem Aufgabenideen und Ergebnisse gemeinsam diskutiert werden. WICHTIG: Wenn Sie eine Bachelorarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar „Gleichheitsverständnis im Mathematikunterricht anregen und erforschen (mit Bachelorarbeit)” anmelden und frühzeitig eigenständig einen Schulkontakt herstellen.
- Lehrende/r: Susannah Unteregge