Wissenschaftliche Theorien zeichnen sich gewöhnlich durch unterschiedliche Interessen, Ziele, Vorannahmen und Methoden aus. Dies gilt insbesondere für die Linguistik, wo die Diversität der Ansätze besonders groß zu sein scheint. Das Ziel dieser Vorlesung ist, eine größere Vertrautheit mit den wichtigsten Unterschieden in der linguistischen Theorielandschaft zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden wir uns in sechs Blöcken mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
Die gegenseitige Abhängigkeit von Theorie und Empirie, Die historische Entwicklung von linguistischen Konzepten, Theoretische Vielfalt durch Inter- und Subdisziplinarität, 20. Jh.: Das strukturalistische Erbe, 20. Jh.: Generative kontra nichgenerative Familien von Theorien, 21. Jh.: Divergenz oder Konvergenz

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No