Freiheit ist einer der zentralen politischen Werte in der Geschichte politischen Denkens sowie in Debatten über die Verfassung moderner demokratischer Gesellschaften. Allerdings existieren sehr unterschiedliche Verständnisse des Wertes der Freiheit (u.a. negative Freiheit, positive Freiheit, Freiheit als Abwesenheit von Herrschaft, Freiheit als Autonomie oder Wahlfreiheit etc.). Ziel des Masterkurses ist es, diese unterschiedlichen Verständnisse zu analysieren, ihre jeweiligen Effekte und politischen Affiliationen aufzuschlüsseln und schließlich das Ausmaß von Kompatibilität oder Konkurrenz dieser unterschiedlichen Freiheitsverständnisse zu bestimmen. Darüber hinaus wird sich der Masterkurs mit der Frage nach der relativen Gewichtung von Freiheit im Vergleich zu anderen Werten wie Gleichheit oder Solidarität, den Begrenzungen von Freiheit sowie dem Verhältnis von Freiheit zu Demokratie und Staat beschäftigen. Abschließend sollen aktuelle politische und gesellschaftliche Kontroversen um das Freiheitsverständnis in den Blick genommen werden.

 

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

 

Überblicksartikel:

 

Carter, Ian, "Positive and Negative Liberty", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2022 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/spr2022/entries/liberty-positive-negative/>.

 

Überblicksliteratur und Textsammlungen:

 

Gray, Tim (1991): Freedom. Atlantic Highlands: Humanities Press International.

Miller, David (ed.) (2016): The liberty reader. London: Routledge (ULB online).

Schink, Philipp (2019): Grundrisse der Freiheit. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Schink, Philipp (Hg.) (2020): Freiheit. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

 

Urlaubslektüre:

 

de Dijn, Annelien (2020): Freedom. An unruly history. Cambridge/London: Harvard University Press

Rosenfeld, Sophia (2025): The age of choice. A history of freedom in modern life. Princeton/Oxford: Princeton University Press

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No