Die Veranstaltung ist in das langfristig geplante Projekt „Matheasse” im MaZ (Mathe Zentrum Münster - Zentrum für mathematische Potentialförderung) zur außerunterrichtlichen Förderung mathematisch interessierter und begabter Kinder und Jugendlicher integriert. An den nachmittäglichen Förderstunden des Projekts nehmen Heranwachsende aus verschiedenen Schulen Münsters und der Umgebung teil. Neben der Vermittlung allgemeiner fachdidaktischer Kompetenzen bilden die Planung, die Durchführung und die Analyse von Förderstunden den Kern des Seminars. Hierbei bearbeiten die Kinder und Jugendlichen substanzielle Lernumgebungen und gehen in eigenen Forschungsprojekten selbstgewählten mathematischen Fragestellungen nach, die u.a. Fragen zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) umfassen können. Dabei erkunden sie Zusammenhänge zwischen Mathematik, dem eigenen Leben sowie der Gesellschaft und der Natur.
Ein Hauptziel besteht darin, Sie für die individuellen Besonderheiten mathematisch begabter und interessierter Kinder und Jugendlicher sowie für Mathematik und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zu sensibilisieren und durch die praktische Arbeit Ihre Diagnose- und Förderkompetenzen zu schulen. Die Heranwachsenden gemäß ihren individuellen Potenzialen zu fördern, stellt eine große Herausforderung und gleichzeitig eine enorme Chance – auch und insbesondere für den regulären Mathematikunterricht dar.
Anmerkungen:
Für interessierte Studierende besteht die Möglichkeit einer vorherigen oder zeitlich parallelen Teilnahme an einem theoretisch orientierten Seminar („Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung” (BNE))
Das Seminar findet im 'Inklusiven Klassenzimmer', Johann-Krane-Weg 39, an folgenden Terminen statt: 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 9.12., 13.01., 27.01.
- Lehrende/r: Nadine Ehrlich