Informationssysteme sammeln, speichern, verarbeiten oder übermitteln oft schützenswerte Daten (z.B. personenbezogene Daten, deren Schutz gesetzlich vorgeschrieben ist). Diese Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über Probleme und mögliche Lösungsansätze im Bereich des Datenschutzes, wobei der Fokus auf datenschutzfördernden Technologien liegt. Folgende Teilgebiete werden thematisiert:

·       Rechtliche Rahmenbedingungen

·       Zugrundeliegende Sicherheitsmodelle

·       Kryptografische Methoden (z.B. homomorphe Verschlüsselung, Mehrparteienberechnung)

·       Datentransformationsbasierte Methoden (z.B. Anonymisierung, Differential Privacy)

·       Systembasierte Methoden (z.B. Zugriffskontrolle, vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen)

·       Ausgewählte Anwendungen datenschutzfördernder Technologien (z.B. im Bereich des maschinellen Lernens)

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
Test field: WT 2025/26
ePortfolio: No