In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit der Darstellung von Architektur und Raum in gemalten und gedruckten Bildern vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, sowohl (ehemals) existenter Bauten als auch imaginärer bzw. phantastischer Architekturen. Wie wurden Bauwerke, Fassaden, Plätze, Interieurs oder auch ganze Stadtlandschaften in Gemälde und Graphiken integriert und welche Bedeutungsebene fügen sie dem Bild hinzu? Dienen sie im Sinne einer Folie oder Kulisse der Lokalisierung des dargestellten Geschehens oder sind sie darüber hinaus Bedeutungsträger? Welchen Stimmungswert vermitteln sie? Des Weiteren geht es um die Konstruktion von Architektur und Raum im Bild und die Wirkung auf die Betrachter (Perspektivkonstruktion, illusionistische Wirkung, Trompe l’oeil-Effekte). Wir hinterfragen Kategorisierungen wie Architekturporträt, Vedute oder Architekturcapriccio.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein