Im spanischen und lateinamerikanischen Sprachraum verbucht der cómic schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert in der Kulturindustrie. Neben einer Vielzahl an Verlagen gibt es verschiedene Auszeichnungen wie den bekannten Premio Nacional del Cómic, die beispielhaft für die Wertschätzung und Aufmerksamkeit stehen, die der cómic erfährt. Ebenso verfügt Lateinamerika über eine vielfältige Comicszene, wobei Mexiko und Argentinien als wichtigste Comicländer gelten. Angesichts dieser Dynamik drängt sich die Frage auf, welches didaktische Potenzial der cómic für den Spanischunterricht bieten könnte.
Neben Klassikern wie Mafalda und Mortadelo y Filémon gibt es vielfältige Neuproduktionen aus dem spanischen sowie lateinamerikanischen Raum. Es finden sich fiktionale Inhalte, aber zunehmend auch Sachcomics, die mit ihrem informativen Charakter historische und soziokulturelle Themen aufgreifen. Aufgrund verschiedenartiger Inhalte sowie der Sprache-Bild-Kombination kann der Comic motivierend wirken und eignet sich für den kompetenzorientierten, heterogenitätssensiblen Spanischunterricht der Sek. I und Sek. II.
In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Comics verschiedener Genres vor dem Hintergrund der gattungsspezifischen Merkmale auseinandersetzen und sich durch die Analyse von grafischen und sprachlichen Stilmitteln die Eigenschaften des textsortenspezifischen Lernens im Spanischunterricht erarbeiten. Darüber hinaus gilt es, die fremdsprachendidaktischen Potenziale aufzudecken, zu erproben und zu diskutieren sowie die didaktischen Einsatzmöglichkeiten für Spanischlernende in Sek. I und II abzuwägen. Anhand ausgewählter Sequenzen werden wir im Hinblick auf die konkrete Unterrichtsplanung differenzierte Aufgabentypen verschiedener Anforderungsniveaus entwerfen.
Anmeldung per CMS (oder, falls wegen fehlender Umschreibung noch nicht möglich, per Mail an Jasmin.Garavello@uni-muenster.de)
- Lehrende/r: Jasmin Garavello