Seit ungefähr dreißig Jahren wird archäologische Forschung an Orten des nationalsozialistischen Terrors durchgeführt. Ausgrabungen in verschiedenen Vernichtungs-, Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern in Deutschland, Frankreich, Tschechien und Polen haben nicht nur bedeutsame Überreste baulicher Strukturen zutage gebracht, sondern auch persönliche Gegenstände von Tätern und Opfern. Im Gegensatz zu Forschungen in ur- und frühgeschichtlichen Perioden erfordert diese Art der Archäologie ein anderes Vorgehen. Nicht nur, dass Schriftquellen in großer Zahl zur Verfügung stehen; die ethischen Implikationen und die Verortung archäologischer Erkenntnisse im Zusammenhang mit Gedenkstättenarbeit stellen besondere Herausforderungen dar. In der Übung werden am Beispiel verschiedener europäischer Konzentrationslager Themen wie die Relevanz der Forschungen, Erhaltung, Sichtbarmachung und Vermittlung und ethische Fragen diskutiert.
For about thirty years now, archaeological research is being conducted at places of national socialist terrorism. Excavations in extermination and concentration camps and camps for prisoners of war in Germany, France, the Czech Republic and Poland have not only yielded remains of buildings, but also personal items of perpetrators and victims. In contrast to archaeological research dealing with prehistoric and protohistoric times, this type of archaeology needs a different procedure. Not only because written sources are available in large numbers; but the ethical implications and the placement of archaeological insights in the context of the work of memorial sites present challenges. In the seminar, we will discuss topics like the relevance of this type of research, the conservation, visualization and imparting and ethical questions with the example of various European concentration camps.
- Lehrende/r: Valeska Becker