Im Mathematikunterricht kommt dem "Begründen" eine wichtige, zentrale Bedeutung zu.
In diesem Zusammenhang entstanden in den letzten Jahren vielfältige Forschungsarbeiten, die aufzeigen, wie Schüler*innen verschiedenen Alters in unterschiedlichen Teilbereichen des Mathematikunterrichts begründen, verallgemeinern und beweisen.
Im Seminar beschäftigten wir uns zum einen mit der Frage, wie Kinder im Grundschulalter bei der Bearbeitung von Aufgaben eigene Entdeckungen begründen und wie Begründungsprozesse herausgefordert und unterstützt werden können. Zum anderen wird in den Blick genommen, inwiefern die Kinder in der Lage sind, mathematische Begründungen von anderen hinsichtlich ihrer Vollständigkeit und Tragfähigkeit einzuschätzen und weiterzuentwickeln.
Vor diesem Hintergrund werden im Seminar kooperativ angelegte Lernumgebungen entwickelt und in einem dritten bzw. vierten Schuljahr erprobt, bei denen beide Aspekte in den Blick genommen werden.
Im Rahmen des Seminars biete ich die Betreuung von 10 Bachelorarbeiten an. In Zusammenhang mit einer Bachelorarbeit besteht die Möglichkeit eine Lernumgebung im Kontext "Begründen im Mathematikunterricht" mit ca. 3 Kindergruppen (jeweils 2 Kinder eines 3. bzw. 4. Schuljahres) in Form von Interviews zu erproben und auszuwerten. Mit jedem Kinderpaar werden voraussichtlich 2 Interviews von etwa 45 Minuten geführt. Das Seminar begleitet Sie bei der Entwicklung, Durchführung und der Auswertung der Erprobung. WICHTIG: Wenn Sie eine Bachelorarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar "Fördern und Differenzieren – Begründen im Mathematikunterricht (mit Bachelorarbeit)” anmelden und möglichst frühzeitig eigenständig einen Schulkontakt herstellen.
- Lehrende/r: Cordula Schülke
- Lehrende/r: Alissa Werner