Dieses Seminar thematisiert die Übereinkünfte und Unterschiede der demokratischen Verfasstheit und der politischen Kulturen der Bundesrepublik Deutschland und der Niederlande seit 1949. Die Entwicklung sozialer Bewegungen und des Protestes wird bei diesem Vergleich der beiden Nachkriegsgesellschaften als Brennpunkt benutzt.

In den ersten Wochen bauen die Studierenden die notwendigen theoretischen (sozialwissenschaftlichen) und allgemein-historischen Kenntnisse auf. Sie studieren dabei insb. den ersten Teil des Sammelbandes „Protest. Deutschland 1949-2020“, Hrsg. von Martin Langenbach (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021), den die Studierenden in der ersten Sitzung empfangen. Dazu werden Texte gelesen, die spezifisch auf die niederländischen Entwicklungen und deren Hintergründe eingehen, sowie einige allgemeine sozialwissenschaftliche Studien über Demokratie und Protest und einige Texte über die komparative Methode.

In der zweiten Phase des Seminars setzen die Studierende sich dann an ein kleines Forschungsprojekt, bei dem sie, ausgehend von einer bestimmten Protestbewegung in Deutschland, sowie diese im Langenbach-Band beschrieben wird, selbständig einen Vergleich mit einer ähnlichen Bewegung in den Niederlanden aufbauen. Das kann z.B. ein Vergleich des deutschen Protests gegen Atomkraftwerke in den 1970er und 1980er Jahren mit der niederländischen AKW-Protestbewegung sein.

Die Studierenden des Masters Niederlande-Deutschland-Studien arbeiten in wöchentlichen Schritten auf die Erstellung eines kurzen Forschungsberichts hin (ca. 15 Seiten). In den wöchentlichen Seminarsitzungen berichten sie über ihre Fortschritte und leisten einander durch peer-review und Diskussion intellektuelle und praktisch-wissenschaftliche Hilfe. In einer der letzten Sitzungen halten sie dann über den Fortschrittsbericht ein Referat ab, das dann gemeinsam mit ihrem Bericht ausführlich diskutiert wird.

Für Studierende aus anderen Studienprogrammen ist die entsprechende Studienordnung führend.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No