Bitte beachten:

-          Diese Veranstaltung hat Standard 2 Semesterwochenstunden (14-16 Uhr). Für Studierende des Bachelors Niederlande-Deutschland-Studien gibt es zusätzlich ein Tutorium (1 SWS, 16-18 Uhr alle 14 Tage), das auch für andere Teilnehmer geöffnet ist.

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Geschichte der Niederlande vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit Nachdruck auf das 20. Jahrhundert. Betont werden dabei das Zusammenwirken geschichtlicher Ereignisse und Prozesse des soziokulturellen Wandels sowie der Zusammenhang mit gesamteuropäischen Entwicklungen.

Angefangen wird mit der grundsätzlichen Frage, wie die Geschichte der Niederlande (de)konstruiert zu werden sei. Danach rücken die unterschiedlichen Epochen der dynamischen Geschichte dieses einzigartigen Nachbarlandes in den Fokus. Es geht zunächst um die Ursprünge und Geburtswehen der unabhängigen, niederländischen Republik, ihre vorübergehende Großmachtstellung in Europa. Wie passte der außerordentliche Freiheitssinn der Bürger*innen sowie die allmählige Entwicklung der Demokratie und der weltweite niederländische Kolonialismus eigentlich zusammen? Auch die wechselhafte Geschichte des Landes während der beiden Weltkriege und die deutsche Besatzung des Landes 1940-1945 werden thematisiert. Zuletzt geht es um die dynamische politische Entwicklung in Zeiten der Globalisierung und des Populismus.

Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über ein breites und integriertes Wissen über die niederländische Geschichte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie sind danach u.a. besser in der Lage europäisch vergleichend zu arbeiten.

BA NDS-Studierende schreiben einen Bericht (3-5 Seiten) als Studienleistung. Für Studierende aus anderen Studienprogrammen ist die entsprechende Studienordnung führend.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No