In Debatten der „allgemeinen“ Geschichte wird Osteuropa als Geschichtsregion oft außen vor gelassen. Zu Unrecht! Während sich der zweite Teil der Übung im SoSe 2026 mit strukturellen Grundlagen der Geschichte der Ukraine befassen wird, adressiert dieser erste Teil die Strukturmerkmale des Moskauer Großfürstentums, Russlands und des Russländischen Imperiums.
Der Lektürekurs wird einerseits die enge Verflechtung Ost- und Westeuropas deutlich machen, andererseits aufzeigen, wo wesentliche Unterschiede zur Entwicklung West- und Ostmitteleuropas zu finden sind (Herrschaftsbildung, Stände, Adel, Absolutismus, Bürgertum, Agrarverfassung, Aufklärung, Gesellschaft, Religionen, Industrialisierung u.a.).
Die Teilnahme am ersten Teil der Übung ist auch ohne eine Belegung des zweiten Teils möglich.
- Lehrende/r: Karla Fuhrmann
- Lehrende/r: Ricarda Vulpius