Im Seminar werden zunächst gerechtigkeitstheoretische Grundlagen (Rawls, Nussbaum) im Hinblick auf Fragen gesellschaftlicher Teilhabe erschlossen. Darauf aufbauend sollen unterschiedliche Perspektiven wie Fürsorgeethik und epistemische Gerechtigkeit innerhalb der Debatte um eine Ethik und Anthropologie der Inklusion und Diversität vertieft werden. Neben der theoretischen Reflexion werden auch Ambivalenzen und inner Widersprüche des Inklusionsbegriffs diskutiert. Abschließend werden die Ansätze anhand verschiedener Anwendungskontexte – Technik, Digitalität und Leiblichkeit – praktisch profiliert.
- Lehrende/r: Lisa Alexandra Henke
        Semester: WiSe 2025/26
    
        ePortfolio: Nein