Durch ihre spezifische Text-Bild-Komposition stehen Comics und Graphic Novels eine Bandbreite an erzählerischen und ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten offen, die monomedial – also nur im Text, oder nur als Bild – nicht zum Ausdruck gebracht werden könnten. Diesen Eigenheiten intermedialen Erzählens wollen wir im Seminar gemeinsam auf die Spur gehen. Die Kurslektüre gibt einen Überblick über die verschiedenen Genres der Graphic Novel, von Adaptionen kanonischer Klassiker über (Auto)Biographien bis hin zu historischen oder nicht-fiktionalen Werken. Über dieses Potpourri wollen wir uns den Dynamiken dieser nicht festgeschriebenen Gattung annähern. Flankierend werden theoretische Zugänge und aktuelle Tendenzen der Comicforschung berücksichtigt und in unsere Diskussion einbezogen werden.
Ziel des Seminares ist es einerseits, einen Einblick in das populäre Medium der Graphic Novel und ihren verschiedenen Ausformungen zu geben. Andererseits wollen wir lernen, diese Literatur formal und ästhetisch zu erschließen, (literatur-/bild-)wissenschaftlich zu beschreiben und theoriegestützt zu analysieren.
Zur ersten Orientierung und Vorbereitung wird empfohlen (aber nicht vorausgesetzt):
Abel, Julia & Klein, Christian (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler, 2016.
Dolle-Weinkauff, Bernd: „Comic.” In: Klaus Weimar et al. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (Bd. 1, A–G). Berlin & New York: De Gruyter, 2007, S. 312–315.
McCloud, Scott: Understanding Comics. The Invisible Art. New York: Harper Collins Publishers. 1993.
Packard, Stephan et al.: Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler, 2019.
Schmitz-Emans, Monika: „Literatur-Comics zwischen Adaptation und kreativer Transformation.” In: Stephan Dittschke et al. (Hg.): Comics. Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Bielefeld: transcript Verlag, 2009, S. 281–309.
Die im Seminar behandelten Texte werden online als Scan auf Learnweb zur Verfügung gestellt. Einzelne Forschungstitel, die open access bzw. über Unilizenz verfügbar sind, müssen selbständig recherchiert und besorgt werden. Das genaue Kursprogramm wird in der ersten Sitzung mit den Studierenden abgestimmt.
Skandinavische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, für die Teilnahme am Seminar aber keine Grundvoraussetzung.
- Lehrende/r: Sotirios Mouzakis