Antike Mythen sind bis heute in Kunst, Literatur und Popkultur präsent - oft in vielfältigen, teils überraschenden Formen:
Narziss, der sich in sein Spiegelbild verliebt; Orpheus, der versucht Eurydike aus der Unterwelt zu retten; Daphne, die sich in einen Baum verwandelt, um Apoll zu entkommen. Geschichten wie diese begegnen uns in literarischen und bildlichen Traditionen immer wieder.
Eine zentrale Quelle für diese Erzählungen sind Ovids Metamorphosen, ein umfangreiches Werk der antiken römischen Literatur, das über 250 Verwandlungsgeschichten versammelt.
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten Mythen und deren künstlerischer Umsetzung in der Frühen Neuzeit. Anhand von Gemälden, Drucken und Skulpturen untersuchen wir, wie Erzählungen visuell gestaltet wurden – und welche Funktionen solche Darstellungen übernehmen konnten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No